Kategorie

Aus dem Rathaus

Auch in der vierten Auflage ein voller Erfolg

Am Wochenende war es es endlich soweit. „We kehr for Schlüchtern“ fand nach zweijähriger pandemiebedingter Pause wieder statt. Wochenlang geplante Projekte unter anderem aus der Stadtverwaltung, dem städtischen Bauhof, den Ortsbeiräten, Fraktionen, Vereinen, Gruppen, Kindergärten, Schulen und von Privatpersonen wurden weitestgehend umgesetzt.

Erleichterung für Gastwirte

Jetzt kann es Frühling werden: Die Stadt Schlüchtern erlässt ab sofort den Besitzern von Gaststätten und Cafés die Nutzungsgebühren für die Außenbestuhlung. „Dieser Schritt war dringend nötig“, attestiert Bürgermeister Matthias Möller.

Unterstützung in allen Bereichen

Bewerbungen schreiben, Anträge stellen, Kindergeld beantragen – was schon für viele Einheimische schwierig ist, belastet Geflüchtete noch stärker. Genau an diesen Stellen setzt das Schlüchterner Integrationsbüro & Familienzentrum „Check in“ an und schafft Abhilfe: „Wir unterstützen Bürgerinnen und Bürger in allen Lebensbereichen“, sagt Jugendreferentin Andrea Lindner. Ein wichtiger Schwerpunkt im Angebot des Integrationsbüros sind die Sprachkurse für Migrantinnen und Migranten. Diese finden von Dienstag bis Donnerstag jeweils von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr im alten Postgebäude statt, wo das „Check in“ niedergelassen ist.

„Die Kleinmarkthalle lebt – mehr denn je“

Mehr Flair, mehr fair, mehr Regionales: Bei der „Baustellenparty“ am vergangenen Samstagvormittag hat der Schlüchterner Bürgermeister Matthias Möller bekräftigt, dass die Kleinmarkthalle in der Krämerstraße Anfang März eröffnet wird. Der Rathauschef freute sich, dass viele Schlüchterner Bürger „einen Blick hinter die Kulisse geworfen“ und auch fleißig die Regiobox gekauft hätten.

„Rathaus-WG“ aus Kurstadt erhält Auszeichnung

Webseite, Social Media, Amtsblatt, Pressemitteilung: Die Möglichkeiten, mit Bürgern in Kontakt zu treten, sind vielfältig. Doch nicht nur der Kanal ist entscheidend, auch die Art der Kommunikation und der Interaktion stellen für viele Bereiche der kommunalen Verwaltung eine Herausforderung dar. Mit dem „Staatsanzeiger-Award“ Baden-Württemberg wurde nun die „Rathaus-WG“ von Kurstadt- Bürgermeister Dominik Brasch gewürdigt.

Ausbildung in der Praxis

es Jahr bietet die Gemeinde Sinntal Ausbildungs- und Praktikaplätze im Rathaus sowie den Kindergärten an. In diesem Jahr starteten Philipp Müller seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten, Lina-Marie Maikranz ihr einjähriges Fachoberschulpraktikum in der Verwaltung, Sina-Marie Krack ihre praxisorientierte dreijährige Ausbildung zur Erzieherin im Kindergarten Sonnenschein in Altengronau sowie Marie-Therese Müller ihr einjähriges Fachschulpraktikum im Kindergarten Rappelkiste in Sterbfritz. Sophie Ullrich wurde nach ihrem Anerkennungsjahr und erfolgreicher Prüfung als Erzieherin übernommen.