Kategorie

Politik

Demokratische Prozesse hautnah erleben

Seit vielen Jahren engagiert sich der Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Bad Soden-Salmünster. Um dieses Engagement zu würdigen, schlug Stadtverordnetenvorsteher Erwin Faulstich dem heimischen Landtagsabgeordneten Michael Reul vor, den Beirat in den Hessischen Landtag nach Wiesbaden einzuladen, eine Bitte die Reul gerne aufnahm.

Gelegenheiten, um Zeichen gegen Rassismus zu setzen

Mit einer vielfältigen Veranstaltungsreihe beteiligt sich der Main-Kinzig-Kreis an den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 20. März bis 2. April. Ein Workshop zum Umgang mit öffentlichen rassistischen Äußerungen läutet die Aktionswochen bereits am Samstag, 11. März, ein.

Podcast „MKK wählt“ ist on air

Zur anstehenden Landratswahl im Mainz-Kinzig-Kreis am 29. Januar hat Sebastian Buch im Podcast „MKK wählt“ den amtierenden Landrat Thorsten Stolz (SPD und seine Herausforderin Gabriele Stenger von der CDU befragt. Der Podcast „MKK wählt“ ist abrufbar auf www.mkk-waehlt.de oder überall dort, wo es Podcasts gib

Sympathisch, offen und ehrlich

Fußballlegende Norbert Nachtweih hat deutsche Fußballgeschichte geschrieben. Bei der Gedenkfeier der Bürgerbewegung Bergwinkel zum Tag der deutschen Einheit beantwortete der 65-Jährige als Ehrengast der Veranstaltung alle Fragen von BBB-Fraktionschefin Sylke Schröder und dem stellvertretenden Vorsitzenden Rainhard Cerny sympathisch, sachlich, offen und ehrlich.

Digitale Präsentation: „RECHTSaußen – MITTENdrin?“

Im Zusammenhang mit den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ wirbt das Büro für interkulturelle Angelegenheiten gemeinsam mit der Ersten Kreisbreigeordneten Susanne Simmler für eine interessante Präsentation. Die mobile Ausstellung mit dem Titel „RECHTSaußen – MITTENdrin?“ ist nur für wenige Tage im Main-Kinzig-Forum zu sehen, aber in vollem Umfang im Internet zu finden unter: www.rechts-aussen.de.

Neuer Defibrilator am Sportgelände Auwiese

Am Sportgelände Auwiese in Schlüchtern gibt es künftig bessere Bedingungen bei medizinischen Notfällen: Ein Defibrillator wurde am Sportlerheim der SG Schlüchtern installiert. Das Besondere an der neuesten Errungenschaft: Die Finanzierung des rund 1 500 Euro teuren medizinischen Geräts erfolgte aus dem Budget des Ortsbeirats Innenstadt.