Noch einmal für euch
In der Märchenstadt Steinau schlängelten sich am vergangenen Samstag beim 45. und vermutlich letzten Faschingsumzug 50 Motivwagen und Fußgruppen durch die Gassen. Unermüdlich warfen die Steinauer und Schlüchterner Elferräte Popcorn und Süßigkeiten den ausgelassenen Jecken zu.
„Die Aufführungen können kommen“
Der neu gegründete Theaterverein hat drei Tage lang in Seidenroth für seine Aufführungen von Ferdinand von Schirachs „Terror“ geprobt, eine Gerichtsverhandlung nach dem Abschuss einer Passagiermaschine. Premiere feiert die Gruppe am Donnerstag, 12. März, um 20 Uhr im Theatrium Steinau. Weitere Aufführungen sind für Samstag, 14. März, und Freitag, 8. Mai, um jeweils 20 Uhr ebenfalls im Theatrium geplant.
Beste Stimmung beim Ulmbacher Frauenfasching
Keinen freien Platz gab es beim Frauenfasching im Saal des Landgasthofs „Deutsches Haus“ in Ulmbach. Die fantasievoll kostümierten Besucherinnen waren bereits in bester Faschingsstimmung, ehe Moderatorin Brigitte Huhn und das Faschings-Team das bunte Programm eröffneten. Dabei bekamen die Männer – gerade am Valentinstag – ordentlich ihr Fett weg.
Voller Saal und eine ausgelassene Stimmung
Voller Saal, ausgelassene Stimmung: Beim Kinderfasching des Steinauer Karnevalsvereins (SKV) „Hanneklasia“ am Sonntagnachmittag in der Halle am Steines ließ es der Nachwuchs ordentlich krachen – und auch die Erwachsenen feierten kräftig mit.
Drei Mal „ausverkauftes Haus“
„Ausverkauftes Haus“ und das drei Mal vermeldete der Förderverein Häselstürmer beim Gastspiel der Theatergruppe Hauswurz im Sportlerheim des FV Bellings.
Nach dem tollen Erfolg im letzten Jahr hatten die Verantwortlichen des Fördervereins die Laiendarsteller unter der Regie von Marina Krah zum zweiten Mal in den Bergwinkel eingeladen.
Sechs auf einen Streich für drei Kommunen
Die Kommunen Birstein, Steinau und Sinntal haben im Jahr 2019 gemeinsam den Aufbau und die Beladung für sechs baugleiche Tragkraftspritzenfahrzeuge TSF-W ausgeschrieben und beschafft. Die Gesamtkosten für die Aufbauten und Beladungen belaufen sich auf rund 400 000 Euro. Die Fahrgestelle stammen aus einer Landesbeschaffungsaktion des Landes Hessen.