Kategorie

Neujahrsempfang

Stadtentwicklung, Klimaschutz, Energiesparen, Heimatgefühl

Pandemie, Krieg, Inflation, Unsicherheit, Energiekrise: Alle diese Dingen haben das Leben der Menschen in den vergangenen zwei Jahren drastisch verändert. „Wie wollen wir diese gesellschaftlichen, ökologischen und politischen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft lösen?“, hinterfragte Bürgermeister Matthias in einer bemerkenswerten Ansprache beim Neujahrsempfang der Stadt. Im Grunde sei es für Schlüchtern einfach. „Wir müssen unser Heimatgefühl wieder wecken!

Den CO2-Hahn zudrehen

Beim traditionellen Neujahrsempfang des CDU-Stadtverbandes Schlüchtern reichten am vergangenen Sonntagnachmittag in der Begegnungsstätte Effata die Stühle nicht aus, um die vielen Gäste unterzubringen. Beherrschendes Thema war der Klimawandel, zu dem Dr. Max Franks vom Potsdamer Zukunftslabor „Public Economics and Climate Finance“ referierte.

Würdigung beim Neujahrsempfang in Elm

Auf das neue Jahr angestoßen wurde in Elm. In Schlüchterns drittgrößtem Stadtteil hat sich der alljährliche Neujahrsempfang etabliert. Ein Rückblick auf 2018, ein Ausblick auf 2019 sowie eine Ansprache von Bürgermeister Matthias Möller standen auf dem Programm des Empfangs.

Starker Sport, starker Verein

Starker Sport, starker Verein: „Wir haben den Hattrick. Unsere Superläufer Aleksi und Jaakima Rössler sind mit der Startergemeinschaft zum dritten Mal in Folge Deutsche Meister über die 4 x 400 Meter geworden“, frohlockte Rene Leipold, Vorsitzender der SG Schlüchtern, beim Neujahrsempfang im Sportlerheim an der Auwiese.

Ehre für außergewöhnliche Persönlichkeiten

Die Stadt Schlüchtern und der Verein für Wirtschaft und Tourismus (WITO) haben am Freitagabend beim Jahresempfang in einer proppenvollen Stadthalle den Triathleten Rafael Ruppel (Finisher des Ironman auf Hawaii), den Goldschmied Fabian Vey (Bundessieger) und den Fleischermeister Dirk Ludwig (deutsches Ausbildungsass) als außergewöhnliche Persönlichkeiten und Botschafter der Stadt geehrt.