Kategorie

Interessante Einblicke in das KuBe

Es wird zu einer neuen Tradition: Am Donnerstag vor dem Helle Markt führt Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller (parteilos) interessierte Bürgerinnen und Bürger persönlich durch besondere Ecken der Stadt. Jetzt waren es etwa 60 Personen, die das Stadtoberhaupt durch das neue Kultur- und Begegnungszentrum (KuBe) leitete. Nach dem äußerst informativen Rundgang saßen die Gäste anschließend noch gemütlich in der Gaststätte Hausmann zusammen, wo das Stadtoberhaupt auf eigene Rechnung zum Essen des Schlüchterner Traditionsgerichts „Backofenkartoffeln“ einlud.

Potenziale und Begabungen entdecken

30 Lehrkräfte aus dem Main-Kinzig-Kreis folgten der Einladung des Staatlichen Schulamtes Hanau und nahmen an einer Fortbildung zu neuen Wegen in der Begabungsförderung an der Henry-Harnischfeger-Schule in Bad Soden-Salmünster teil. Janina Gajewski vom Staatlichen Schulamt freute sich, dass die Digitale Drehtür im Main-Kinzig-Kreis bereits an vielen Schulen angeboten wird.

„Tolle Gelegenheit, um Zeit miteinander zu verbringen“

Der Helle Markt in Schlüchtern war wieder ein voller Erfolg: Getreu dem diesjährigen Motto „Lebe deinen Raum“ kamen mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher in die Bergwinkelstadt und schlenderten bei bestem Wetter durch die Straßen. An den mehr als 100 Ständen gab es schließlich einiges zu sehen.

„Was sie entwickelt haben, ist großes Kino“

Der Bürger-Talk im Kaufhaus des Bergwinkels (KADEBE) zum Helle-Markt-Thema „Lebe deinen Raum“ hat die Erwartungen mehr als erfüllt. Die Gesprächsrunde mit Bürgermeister Matthias Möller, Thomas Rau und Kerstin Baier-Hildebrand von der Stadtverwaltung, WITO-Vorsitzendem Axel Ruppert, Canan Kir von dem türkisch-islamamischen Verein und Christina Zimmermann, Schulsprecherin des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums, blickte mit viel Optimismus und Zuversicht auf die Zukunftsfähigkeit der Stadt. Ein Fazit aller Beteiligten war unter anderem: Das KADEBE könnte künftig ein Treffpunkt sein, um ins Gespräch zu kommen.

Mit Tänzen und Musik den Frühling begrüßt

Das traditionelle Aufstellen des Maibaums in Bad Soden vor der Grundschule an der Salz erfreut sich alljährlich großer Beliebtheit. So waren auch in diesem Jahr wieder längst alle Plätze am Blauen Platz besetzt, ehe der Umzug mit dem Maibaum eintraf. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Soden transportierte den meterlangen Baum von der Parkstraße zur Schule, begleitet von etlichen Vereinsabordnungen und Honoratioren sowie vom Musikverein Cäcilia, der für die passende Begleitmusik sorgte.