Pflanzenbörse in Bad Soden
Die Agenda-Gruppe Bad Soden-Salmünster veranstaltet am Samstag, 27. April, von 9.30 bis 12 Uhr eine Pflanzenbörse in Bad Soden auf dem Sebastian-Herbst-Platz (Blauer Platz) vor der Grundschule. Wer mit einem kleinen oder größeren Sortiment mitmachen möchte, meldet sich bitte bei Petra Kloberdanz, Telefon (06056) 2227.
Urkunden für stolze Reiterinnen
Beim Reit- und Fahrverein Bad Soden-Salmünster fand ein Vorbereitungslehrgang für Reitabzeichen statt. Alle zehn Teilnehmerinnen schlossen die Prüfung in Theorie und Praxis erfolgreich ab.
Mit dem Mobiltelefon auf der Suche nach virtuellen Tieren
Seit kurzem ist die Tierwelt rund um den Kinzig-Stausee auch mit dem Mobiltelefon erfahrbar. Zwölf Tierarten, deren Lebensraum die Erlebnislandschaft „Ardeas Seenwelt“ ist, können virtuell erfasst werden.
Die virtuelle Suche wird durch eine sogenannte Progressive-Web-App (PWA) ermöglicht, die über das Internet abrufbar ist. Nachdem der Nutzer den QR-Code von einer der Informationstafeln, die rund um den Stausee aufgestellt sind, gescannt hat, kann die Suche losgehen.
Heimische Unternehmer tauschen sich aus
Zunehmender Beliebtheit erfreut sich der Unternehmer-Talk des Vereins für Tourismus und Wirtschaftsförderung (VTW). Das Treffen, zu dem VTW-Mitglieder wechselweise einladen, dient dem Informationsaustausch der heimischen Unternehmer. Dazu begrüßte Nathalie Ott zahlreiche VTW-Mitglieder in den Räumen ihres Kosmetik-Studios in der Bad Sodener Straße 9.
Das Wirken von Frauen sichtbar machen
Die Kurstadt hat mit Helga Hansmann, Hildegard Hagemann-Korn und Sienna Steltung drei neue Vorbildfrauen! Sie tragen nun die von Jutta Hallepape gefertigte Brosche mit der blauen Lapislazuli-Rose.
Bereits zum dritten Mal ehrten Barbara Kruse vom Archiv Frauenleben im Main-Kinzig-Kreis, Dominika Macha vom heimischen Kunstkreis und Heike Jänicke vom Generationentreff Salmünster drei Frauen, um „das Wirken von Frauen in dieser Stadt sichtbar“ zu machen, wie Barbara Kruse in ihren Begrüßungsworten betonte.
Die Geschichte hinter den Gebäuden entdecken
115 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a bis 7e der Henry-Harnischfeger-Schule Salmünster machten sich auf den Weg nach Gelnhausen und erkundeten mit fünf Stadtführern Obermarkt, Stadtmauer, Marienkirche, Handelsstraße, Hexenturm und Kaiserpfalz. Dabei gelang es den Stadtführern, die Geschichte hinter den Gebäuden und Plätzen für die Jugendlichen zum Leben zu erwecken.