Im Einsatz für die Gesundheit der Mitschüler
Der Sanitätsdienst der Henry-Harnischfeger-Schule Bad Soden-Salmünster überprüft derzeit alle Erste Hilfe-Koffer sowie sämtliche Verbandskästen, die in naturwissenschaftlichen Fachräumen und im Werkstättenbereich vorhanden sein müssen.
„Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit“
Der Europa-Abgeordnete Thomas Mann ermutigte am Tag der Deutschen Einheit im Spessart Forum in Bad Soden zum aktiven Engagement für Frieden und Freiheit.
Seit 25 Jahren im Dienst der Stadt
Corinna Wallner und Thorsten Karuth stehen seit 25 Jahren im Dienst der Stadt Bad Soden-Salmünster. Zu den Gratulanten gehörten neben Bürgermeister Dominik Brasch auch der städtische Personalamtsleiter Dominic Imhof, Michael Harnischfeger für den Personalrat und Ordnungsamtsleiter Christian Buhl.
Bergwinkelmarkt als Schaufenster kreativer Ideen
Seinem Motto „Bergwinkel – Quelle sprudelnder Kreativität“ wurde der 17. Bergwinkelmarkt, der in diesem Jahr in Bad Soden-Salmünster beheimatet war, durchaus gerecht. Am Sonntag hatten entlang der Brunnenpassage, im Historischen Konzertsaal und im Außenbereich der Spessart Therme etwa 40 Direktvermarkter, Initiativen, Vereine und Geschäftsleute das „Schaufenster der Region“ geöffnet.
Bester Praktikumsbericht: Hessensieg für Schülerin der Henry-Harnischfeger-Schule
„Ich hätte nie gedacht, dass mein Bericht über das zweiwöchige Praktikum in der Salmünsterer Praxis für Logopädie und Lerntherapie Andrea Horseling bei den Jury-Mitgliedern des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft so gut ankommt und ich hessenweit den ersten Platz belege“, freute sich Imke Benz während der Preisverleihung des Wettbewerbes „Bester Praktikumsbericht“ in Bad Nauheim.
Im Generationentreff gehen die Bauarbeiten gut voran
Zwar ist das ehemalige Kosidlo-Gebäude noch eine Baustelle, doch in dem Gebäude, das derzeit zum Generationentreff umgebaut wird, sind räumliche Strukturen bereits gut erkennbar. Während eines Besichtigungstermins mit der Vorsitzenden des Vereins „Generationentreff Salmünster“ Helga Weber und einigen Vereinsmitgliedern erläuterte Ingenieur Matthias Engelkamp von der Stadtverwaltung den Fortschritt der Bauarbeiten.