Kategorie

Gunther Martin Göttsche als neuer Organist vorgestellt

Bereits seit dem 1. Januar dieses Jahres begleitet der ehemalige Leiter der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte (KMF) in Schlüchtern, Kirchenmusikdirektor Gunther Martin Göttsche, die Gottesdienste der Kirchengemeinde Steinau an der Orgel, während ihn Ehefrau Heidrun als Sängerin unterstützt. Nun wurden die Beiden im Rahmen eines Festgottesdienstes der Steinauer Reinhardskirche der Kirchengemeinde offiziell vorgestellt. Pfarrerin Szilvia Klaus bezeichnete in ihrer Ansprache die Bewerbung Göttsches als die beste Überraschung des Jahres 2021 für die Kirchengemeinde, ein Lichtblick im tristen Monat November, mitten in der vierten Corona-Welle. Zusammen mit Pfarrer Gernot Fleischer erbat sie für das Kirchenmusiker-Ehepaar sowie für ihren musikalischen Verkündigungsdienst den Segen Gottes verbunden mit viel Kraft, Freude und Leidenschaft für die Sache. Neben dem Ehepaar Göttsche wurde der Gottesdienst musikalisch mitgestaltet von Ute Jarchow als Gast-Solistin sowie von einem eigens für diesen Anlass entstandenen Projektchor unter der Leitung von Uwe Bäbler stand. Die stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstandes, Herta Kaufmann, hielt ein Grußwort im Namen der Kirchengemeinde und überreichte dem Ehepaar Göttsche ein Willkommens-Präsent. Gunther Martin Göttsche übernimmt die aus Krankheitsgründen frei gewordene Organisten-Stelle im Umfang eines 2/3-Dienstauftrages. Uwe Bäbler deckt den verbleibenden 1/3-Anteil der Organisten-Stelle ab.

Gewinner erhalten Einkaufswert zurück

Seit Jahren organisiert der Verein für Tourismus und Wirtschaftsförderung (VTW) in der Vorweihnachtszeit eine Gewinnaktion. Alle Kunden der angeschlossenen Geschäfte haben die Möglichkeit, bei ihren Einkäufen einen Coupon auszufüllen und erhalten dadurch die Chance, den Einkaufswert bis zu einer Höhe von 200 Euro zurück zu erhalten.

Förderverein organisiert erneut Reise nach Polen

Der Förderverein für Städtepartnerschaft der Stadt Schlüchtern organisiert auch in diesem Jahr eine Reise nach Polen und in die Partnerstadt. Reiseziel der 17. vom Reiseorganisator des Förderverein Julius Reitz konzipierten und betreuten Studien- und Begegnungsreise vom 14. bis 22. Mai ist die polnische, früher deutsche, Ostseeküste mit den Glanzlichtern Stettin (Szczecin), Swinemünde (Swinoujscie), Kolberg (Kolobrzeg) sowie die frühere Freie Stadt Danzig (Gdansk). Von dort schließlich geht die Reise in die Partnerstadt Jarocin in der Region Posen (Poznan). Weitere Infos: fam.reitz@online.de Telefon (06661) 5519

Europäische Akademie kommt nach Schlüchtern

zugleich Vorsitzender der Europa Akademie Schlüchtern. Die Dachmarke in Hessen seit 1975, die Europäische Akademie, wird künftig ihren Sitz in der „Neuen Mitte“ in Schlüchtern haben, gemeinsam mit der im August 2020 wieder gegründeten Europa Akademie Schlüchtern, die 1948 als allererste aller Europaakademien hier ihren Ursprung hatte und bis 1951 das Zentrum europapolitischer Dispute repräsentierte.

„Unser neues Pfarrhaus ist ein Glücksfall für alle“

Das Pfarramt Wallroth ist seit drei Jahren wegen Bauschäden verwaist. Die Pfarrersfamilie Eisenbach wohnte seitdem in Schlüchtern. Jetzt sind die Seelsorger in ihre Heimatgemeinde Wallroth zurückgekehrt, wo sie ein Haus (Foto) erworben haben. Im untersten Geschoss des dreistöckigen Gebäudes hat das Pfarramt jetzt seinen Platz. Es befindet sich nun im Friedhofsweg 4.

Druckfrische Krebbelzeidung

Der Schlüchterner Carneval-Club „Die Spätzünder“ (SCC) hat seine neue „Krebbelzeidung“ herausgebracht. Die bunte Narrenzeitung erscheint traditionell in den ersten Januar-Tagen. Schließlich brauchen die Menschen gerade in diesen Zeiten Geschichten zum Lachen. Die Krebbelzeidung gibt es unter anderem: in allen Meisterbäcker-Filialen im Stadtgebiet, Möbel Rudolf, Blumengalerie Deger, Gaststätte Lasch, Uschis Blütenzauber, TS-Carservice Stoß.