Party, Fußball und Gesang
Zu einem Sommerabend mit Gesang hatte der Gesangverein Einigkeit Marborn in die Begegnungsstätte eingeladen.
Neben den Gastgebern gaben sich befreundete Chöre aus der Nachbarschaft ein musikalisches „Stelldichein“ mit passenden Liedern um Sommer, Sonne und Urlaubsstimmung.
Konzert auf hohem Niveau
„Faszination Blasmusik“ erlebten die Besucher des Jahreskonzerts des Musikvereins Cäcilia Bad Soden im Spessart Forum. Das Cäcilia-Stammorchester unter Leitung von Jaroslav Zakoucky und das gemeinsame Jugendorchester der Musikvereine Bad Soden und Salmünster mit Dirigentin Carmen Merz boten Musikstücke der unterschiedlichen Genres und begeisterten die Zuhörer im voll besetzten Saal. Moderator Stefan Zengerle führte durchs Programm und versorgte das Publikum mit Informationen rund um das Konzertgeschehen.
Mit Tänzen und Musik den Frühling begrüßt
Das traditionelle Aufstellen des Maibaums in Bad Soden vor der Grundschule an der Salz erfreut sich alljährlich großer Beliebtheit. So waren auch in diesem Jahr wieder längst alle Plätze am Blauen Platz besetzt, ehe der Umzug mit dem Maibaum eintraf.
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Soden transportierte den meterlangen Baum von der Parkstraße zur Schule, begleitet von etlichen Vereinsabordnungen und Honoratioren sowie vom Musikverein Cäcilia, der für die passende Begleitmusik sorgte.
Mit dem Mobiltelefon auf der Suche nach virtuellen Tieren
Seit kurzem ist die Tierwelt rund um den Kinzig-Stausee auch mit dem Mobiltelefon erfahrbar. Zwölf Tierarten, deren Lebensraum die Erlebnislandschaft „Ardeas Seenwelt“ ist, können virtuell erfasst werden.
Die virtuelle Suche wird durch eine sogenannte Progressive-Web-App (PWA) ermöglicht, die über das Internet abrufbar ist. Nachdem der Nutzer den QR-Code von einer der Informationstafeln, die rund um den Stausee aufgestellt sind, gescannt hat, kann die Suche losgehen.
Heimische Unternehmer tauschen sich aus
Zunehmender Beliebtheit erfreut sich der Unternehmer-Talk des Vereins für Tourismus und Wirtschaftsförderung (VTW). Das Treffen, zu dem VTW-Mitglieder wechselweise einladen, dient dem Informationsaustausch der heimischen Unternehmer. Dazu begrüßte Nathalie Ott zahlreiche VTW-Mitglieder in den Räumen ihres Kosmetik-Studios in der Bad Sodener Straße 9.
Das Wirken von Frauen sichtbar machen
Die Kurstadt hat mit Helga Hansmann, Hildegard Hagemann-Korn und Sienna Steltung drei neue Vorbildfrauen! Sie tragen nun die von Jutta Hallepape gefertigte Brosche mit der blauen Lapislazuli-Rose.
Bereits zum dritten Mal ehrten Barbara Kruse vom Archiv Frauenleben im Main-Kinzig-Kreis, Dominika Macha vom heimischen Kunstkreis und Heike Jänicke vom Generationentreff Salmünster drei Frauen, um „das Wirken von Frauen in dieser Stadt sichtbar“ zu machen, wie Barbara Kruse in ihren Begrüßungsworten betonte.