Kategorie

Wirtschaft

Mehr Kunden in die Innenstädte

„Kauf da, wo Du wohnst!“ – unter diesem Motto startete Oliver Naumann, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern, die Erlebnistage von „Heimat Shoppen“ in Bad Soden-Salmünster, Bad Orb und Langenselbold. Die noch junge Initiative will den Einzelhandel und die Gastronomie vor Ort stärken, ihre Vorteile den Bürgern wieder ins Bewusstsein rücken und die Gewerbevereine unterstützen.

Lehrlings-Scout ist ein Erfolgsprojekt

Bei dem Projekt „Lehrlings-Scout“ geht es um Aufklärung in vielerlei Hinsicht: Aufklärung für benachteiligte Jugendliche und für Handwerksbetriebe, die ausbilden möchten. Die Beratungsstelle für Jugendliche befindet in der Brentanostraße in Gelnhausen sowie – nach Vereinbarung – in den Räumlichkeiten der Kreishandwerkerschaft in Schlüchtern.

Weiteres Unternehmen ans Glasfasernetz angeschlossen

Es geht voran mit dem Glasfaserausbau im Main-Kinzig-Kreis – mit der Freischaltung seitens der Netzbetreiber hapert es allerdings teilweise deutlich. Dank der Wirtschaftsinitiative Mittelstand Main-Kinzig (WI), die für den Breitbandausbau eine eigene Kommission gegründet hat, ist jetzt ein weiteres Unternehmen ans schnelle Netz angeschlossen. Ein erster Schritt, weitere sollen folgen – auch mithilfe der etlichen blendenden Kontakte, die die Initiative mittlerweile aufgebaut hat. Alexander Essel ist erleichtert. Der Geschäftsführer von Elektro Essel mit Sitz in Bad Soden-Salmünster ist mit seinem Unternehmen endlich ans Glasfasernetz angeschlossen. Er sagt: „Es war ein echter Krimi, der mich viele Nerven gekostet hat. Aber dank der Wirtschaftsinitiative haben wir es geschafft und freuen uns riesig über schnelles Internet.“

Mehr Zeit für die Verwirklichung der Pläne

Ziel der beiden Erfinder Udo Gärtner und Robin Krack war es, eine Pilotanlage ihres Goliath-Energiespeichersystems bei der Weltausstellung Expo im Herbst 2020 in Dubai zu präsentieren. Die Corona-Pandemie hat letztlich dafür gesorgt, dass die Expo genau um ein Jahr verschoben wurde. „Nicht schlimm“, sagt Udo Gärtner, „das lässt uns etwas mehr Zeit bei der Verwirklichung unserer Pläne.“

Das aktuelle Kaufverhalten überdenken

In einer Pressemitteilung bittet die Stadtverordneten-Fraktion der Grünen die Bürger, ihr aktuelles Kaufverhalten zu überdenken. Dieses aktuelle Bild mache deutlich, Die Grünen verweisen auf die existenzbedrohende Situation für die Betriebe überall in den Innenstädten in der Corona-Situation und rufen dazu auf, lokal einzukaufen.

Langfristig klimaneutral werden

Gerd Neumann und Karl Friedrich Rudolf, die Initiatoren des Klimapaktes für Schlüchtern, haben im Büro „Aktive Kerne“ die anonymisiert dargestellten individuellen Ergebnisse der CO2-Fußabdrücke der 16 teilnehmenden Unternehmen und Institutionen präsentiert. „Interessant dabei ist, dass 69,7 Prozent der gemeldeten CO2 Emissionen aus dem Jahre 2018 auf den Verbrauch von Normalstrom zurückzuführen sind“, berichtete Rudolf.