Futterplätze für Hummeln, Bienen und Schmetterlinge
Das Projekt „Main-Kinzig blüht“ ist inzwischen in zahlreichen Kommunen auf fruchtbaren Boden gefallen. „In 28 Städten und Gemeinden gibt es schon sehr konkrete Ideen und Maßnahmen, um den Insekten wieder passende Lebensgrundlagen zu bieten“, berichtet Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler.
Musikverein Germania Steinau mit vielen Aktivitäten
Vorstandsberichte, Neuwahlen und Ehrungen standen auf der Agenda der Jahreshauptversammlung des Musikvereins Germania. Nachdem das Jugendorchester mit zwei Musikstücken die Versammlung eröffnet hatte, erstattete Vorstandssprecherin Meike Morawetz Bericht. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung ehrte der Vorstand auch langjährigen Mitglieder.
Weiterer medizinischer Meilenstein
Thorsten Stolz, Landrat und Aufsichtsratsvorsitzender der Main-Kinzig-Kliniken, hat die erweiterte Medizinische Klinik II im 1. Obergeschoss des neuen Anbaus der Main-Kinzig-Kliniken Schlüchtern eröffnet. Nachdem bereits vor Monaten die Palliativstation im 2. Obergeschoss in Betrieb ging, werden nun die ersten Patienten in die neue Pflege- und Isolierstation mit insgesamt 60 Betten verlegt.
Hohe Auszeichnung für vier Genossen
Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD im hessischen Landtag, Heike Hofmann, und Markus Harzer, Vorsitzender des Steinauer Ortsvereins, haben bei der akademischen Feier anlässlich des 100. Geburtstages der Steinauer SPD in der Markthalle Hans-Joachim Knobeloch, Jürgen Schmitt (erkrankt), Walter Strauch und Karin Senzel mit der Willy-Brandt-Medaille ausgezeichnet.
Nathalie Bauscher seit 20 Jahren bei den Alten- und Pflegezentren
Zur Unternehmenskultur der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ) gehört bei einem Tag der Mitarbeiter die Ehrung langjähriger Mitarbeiter sowie die Begrüßung und Vorstellung der neuen Kollegen. So arbeitet Nathalie Bauscher seit 20 als Hauswirtschafterin in den Alten- und Pflegezentren.
Dem Verschwinden von Insekten entgegenwirken
„Main-Kinzig blüht – Die Klosterhöfe machen mit: Möglichkeiten der naturnahen Gestaltung von Gärten und Grünflächen“ – unter diesem Motto stand der Vortragsabend, zu dem der Ortsbeirat der Klosterhöfe ins Dorfgemeinschaftshaus in Gomfritz eingeladen hatte.