Kategorie

Steinau

Eisengewinnung im 13. und 14. Jahrhundert

Ab sofort können sich alle interessierten Bürger und Gäste in der Steinauer Markthalle über die archäologischen Ausgrabungen in den Gemarkungen „Eisenberg“ und „Neudorfwiesen“ umfänglich informieren. Das Herzstück der Ausstellung ist ein 700 Jahre alter Rennofen (die flüssige Schlacke rinnt aus dem Ofen), daneben sind Scherben und weitere Exponate menschlicher Besiedelung ausgestellt. Eine gut verständliche Dokumentation erläutert Technik mittelalterlicher Eisengewinnung sowie die Besiedelung der Fundorte.

Lauter Lieblingstexte im Theatrium Steinau

Wenn die Blätter fallen und die Natur sich langsam zur Ruhe begibt, dann ist Geschichtenzeit. Viele haben Erinnerungen an diese Erzählmomente an dunklen Abenden, eingekuschelt unter warmen Decken, einer vertrauten und geliebten Stimme lauschend und sich in ferne Länder und Abenteuer hineinträumend. Einer der wunderbarsten deutschen Geschichtenerzähler, Michael Ende, wäre im November 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass veranstaltet das Theatrium in Steinau an der Straße am Freitag, 15. November, 20 Uhr, einen Leseabend aus den vielfältigen Werken Endes: Von „Momo“ über kleine, skurrile Gedichte und Spielszenen bis hin zu den fantastischen Welten der „Unendlichen Geschichte“.

Captain Future im Bowie-Universum

Eines vorab: Dort auf der Bühne steht ein schöner Mensch. Nicht, weil er groß ist, gut gebaut und seine maßgeschneiderten Catsuits mit Eleganz zu tragen weiß. Sondern weil er sich mit absoluter Hingabe seinem Werk widmet – und dieses Werk ist keinem Geringeren zu verdanken als David Bowie. Was Sven Ratzke mit seiner Bowie-Show „Where Are We Now?“ in der Katharinenkirche Steinau abliefert, ist wahrlich ein Gesamtkunstwerk.

„Die Kirche ist mein zweites Wohnzimmer“

Die Küsterin Iris Schwab ist die Frau, die dem diesjährigen Heimatfest vorsteht und ihren Beruf, einen Erwachsenenberuf, repräsentiert. Der Lebenslauf der Katharinenmarktmeisterin 2019 ist eine 1a-Empfehlung für das Traditionsamt: Geboren an einem Katharinenmarkt-Samstag, um genau zu sein am 28. November 1964, hat sie, seitdem sie das Licht der Welt erblickte, nie ihren Heimatort verlassen.