Kategorie

Schlüchtern

Millionen Träume und Glanzlichter

Unter dem Motto „Viva la Vida“ stand das Sommerkonzert des Ulrich-von-Hutten-Orchesters in der Klosteraula. Mit dem gleichnamigen Coldplay-Hit legte der Klangkörper unter dem Dirigat von Monika Klier reichlich positive Energie frei, um dann die zauberhafte Geschichte um Aladdin einfühlsam zu erzählen.

Sanierung am Hutten-Gymnasium ist abgeschlossen

Am Ende ging alles doch schneller als geplant: Der letzte Sanierungsabschnitt am Ulrich-von-Hutten-Gymnasium ist abgeschlossen, die Schule nun innen wie außen rundum auf neuestem Stand – sogar schon einige Wochen früher als ursprünglich geplant. Schuldezernent Winfried Ottmann übergab das Lotichiusgbäude symbolisch an die Schulgemeinde.

Sangeslustige Elmer

Mit dem Wirtshaussingen wurde während der Elmer Kulturwoche eine traditionelle Veranstaltung geboten. Diese stieß auf eine große Resonanz. Das traditionsreiche Wirtshaus „Sieben Brüder“ war voll besetzt.

Schwimmen und tauchen

Grundschulen, die im Bergwinkelbad Schlüchtern ihr Schulschwimmen absolvieren, trugen kürzlich eine Schwimmmeisterschaft aus. Dabei stellte jede Schule eine Mannschaft mit 10 Teilnehmern. Die Kinder schwammen sowohl Einzeldisziplinen als auch Staffelwettbewerbe, außerdem tauchten sie Einzelstrecken.

Kinder haben große Freude an Videodreh

Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung luden Verbände und Organisationen der Behindertenhilfe und -selbsthilfe zu Aktionen unter dem Motto „#MissionInklusion – Die Zukunft beginnt mit Dir“ ein. Im Rahmen von Aktion Mensch und des diesjährigen Mottos hat „Von der Strasse ins Studio“, kurz VDSIS, ein tolles Musikvideo mit der Heinrich-Hehrmann-Schule in Schlüchtern organisiert und umgesetzt.

Die ersten drei Plätze gleich mehrfach belegt

Die Schulleitung der Stadtschule Schlüchtern und die verantwortlichen Fachlehrerinnen haben unlängst die besten Praktikumsberichte der 8. und 9. Jahrgangsstufen prämiert. Da zahlreiche hervorragend ausgearbeitete Mappen von den Schülerinnen und Schülern der 8. Hauptschul- und 9. Realschulklassen eingereicht wurden, fiel die Entscheidung den zuständigen Lehrerinnen im Fachbereich Arbeitslehre nicht leicht.