Kategorie

Natur

Ein lehrreiches Jahr im Zeichen der Artenvielfalt

Nach dem Motto bunte Wildpflanzen statt zahme Grünflächen will das Projekt „Main.Kinzig.Blüht.Netz“ der Artenvielfalt im Main-Kinzig-Kreis auf die Sprünge helfen. Eine wichtige Säule um dem Insektensterben entgegenzuwirken, sind die „Blühbotschafterin oder Blühbotschafter für die Insektenvielfalt“. Der entsprechende Lehrgang dauert ein Jahr und umfasst eine Vielzahl an wissenswerten Inhalten. Die 14 Teilnehmenden des Lehrgangs 2022 wurden im Barbarossasaal des Main-Kinzig-Forums der Öffentlichkeit vorgestellt und konnten ihr Zertifikat entgegennehmen.

Ehrengabe von Gönner J. J. Weitzel

Vor knapp 200 Jahren hatte der Bäckermeister J. J. Weitzel seiner Heimatstadt Schlüchtern einen Großteil seines Vermögens vermacht mit der Auflage, damit Ackerbau und Viehzucht zu fördern. Noch immer pflegt die Bergwinkelmetropole die alte Tradition und zeichnet vor dem Weitzelfest, das immer am ersten Augustwochenende stattfindet, Kleintierzüchter, Kleingärtner und Landwirte aus.

Eine Natur-Oase im Wohngebiet

Eine kleine Natur-Oase mitten im Wohngebiet fanden die Besucher am Tag der „Offenen Gartenpforte“ im Garten von Judith und Michael Bacher in Hausen. Viele Liebhaber und Interessierte des naturnahen Gärtnerns statteten Familie Bacher einen Besuch ab und ließen sich von der Pflanzenvielfalt inspirieren.

Hunde beim Spaziergang
an die Leine nehmen

Von Anfang März bis Mitte Juli erstreckt sich die so genannte Schon-, Brut- und Setzzeit. Während dieser Zeit haben nahezu alle Wildtiere Nachwuchs und sowohl die Elterntiere als auch der Nachwuchs brauchen viel Ruhe und Schutz. Wie Barbara Merx von der Gruppe Natur-Sinn in Sinntal mitteilt, sollten Hunde während dieser Zeit an die Leine genommen werden und Feld- und Waldwege beim Spaziergang nicht verlassen werden. Nur so sei sicherzustellen, dass die Tiere nicht aufgeschreckt und gestresst werden. Nicht nur freilaufende Hunde sind während der Schonzeit ein Problem, sondern auch die Verschmutzung der Landschaft mit Hundekot.

Neues Programmheft

Auch im vergangenen Jahr mussten aufgrund der Corona-Pandemie einige Naturerlebnisführungen abgesagt oder auf spätere Termine verlegt werden. Umso größer war die Resonanz, als Veranstaltungen im Sommer wieder möglich waren. Aus diesem Grund und auf Wunsch vieler Teilnehmenden hat der Naturpark Hessischer Spessart nach einjähriger Abstinenz jetzt wieder ein gedrucktes Programmheft herausgegeben, dieses Mal in Eigenregie. Es enthält insgesamt 54 Veranstaltungshinweise zu spannenden und erlebnisreichen Naturführungen im ersten Halbjahr 2022.

„Gepflegtes Winterwetter“

Die kräftigen Schneefälle am vergangenen Wochenende haben insbesondere in den höher gelegenen Regionen für ein Winter-Wunderland gesorgt.

Der Winter hat die Bergwinkel-Region fest im Griff. Die kräftigen Schneefälle am vergangenen Wochenende haben insbesondere in den höher gelegenen Regionen für ein Winter-Wunderland gesorgt. So liegt etwa in den Schlüchterner Stadtteilen Wallroth, Klosterhöfe, Hutten und Gundhelm, in Steinau-Seidenroth oder in Sinntal-Schwarzenfels eine dicke Schneedecke. An vielen Stellen türmen sich hohe Schneehaufen. Aufgrund der Nachtfröste bleibt die weiße Pracht auch noch erhalten. So herrscht weiterhin, wie es in einem Wetterbericht hieß, „gepflegtes Winterwetter“. Unser Foto entstand in Sterbfritz mit Blick auf die hoch gelegene Stephanskuppe.

1 2 3 7