Neurologe verstärkt Hausärzte-MKK-Team
Es gibt einen neuen Arzt in der Hausärzte-MKK-Praxis in Bad Soden-Salmünster: Joachim Günther ist Facharzt für Neurologie und absolviert seit Januar 2022 seine Weiterbildung zum Allgemeinmediziner. Für Günther sei direkt klar gewesen: „Ich möchte mich in dieser Gemeinschaftspraxis weiterbilden.“
Mobile Ultraschallgeräte in allen Notarztwagen
Ab sofort verfügen alle fünf Notarzteinsatzfahrzeuge im Main-Kinzig-Kreis über kleine Ultraschallgeräte.
Die kleinen batteriebetriebenen Geräte können einfach per Kabel an das Diensthandy des Notarztes angeschlossen werden, das mithilfe einer App als Bildschirm dient. Damit setzt der Main-Kinzig-Kreis sein Ziel, die Stärkung der präklinischen Versorgung auszubauen, kontinuierlich fort.
Klinik Bellevue ausgezeichnet
Die Hamm Klinik Bellevue in Bad Soden-Salmünster wurde als familienfreundlicher Betrieb im Main-Kinzig-Kreis ausgezeichnet.
Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler überreichte die Anerkennungsurkunde und erklärte: „Mit dieser Auszeichnung möchten wir das ganz besondere Engagement der Klinik als Arbeitgeber würdigen."
Lehrlings-Scout ist ein Erfolgsprojekt
Bei dem Projekt „Lehrlings-Scout“ geht es um Aufklärung in vielerlei Hinsicht: Aufklärung für benachteiligte Jugendliche und für Handwerksbetriebe, die ausbilden möchten. Die Beratungsstelle für Jugendliche befindet in der Brentanostraße in Gelnhausen sowie – nach Vereinbarung – in den Räumlichkeiten der Kreishandwerkerschaft in Schlüchtern.
Hilfsprojekt unterstützt Notleidende
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie auch in Sri Lanka im März 2020 war es für Landrat a.D. Karl Eyerkaufer, Koordinator der Beruwala-Hilfe „Main-Kinzig-Kreis hilft Beruwala“, nach 18 Monaten wieder möglich, eine Reise in das durch die Pandemie stark betroffene Land zu unternehmen. Die Aktion kümmert sich vor allem um die Familien und ihre Kinder, die in besorgniserregender Armut leben und Hunger leiden, weil sie keinerlei festes Einkommen haben.
Notfälle, Brände und Unfälle gehören in der Rettungsleitstelle an 365 Tagen zum Alltagsgeschäft
Landrat Thorsten Stolz nutzte seinen jährlichen Besuch zum Jahresende in der Leitstelle, um dort mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über das Erlebte zu sprechen und ihnen den Dank der Kreisspitze auszusprechen. „Die Arbeit, die hier tagtäglich rund um die Uhr geleistet wird, ist aus vielerlei Gründen anspruchsvoll und emotional anstrengend und verdient besondere Anerkennung“, sagte der Landrat im Gespräch mit Michael Trapp, stellvertretendem Leiter der Rettungsleitstelle des Main-Kinzig-Kreises und Dr. Manuel Wilhelm, ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes. Als Zeichen des Dankes hatte der Landrat dem Leitstellen-Team süße Nervennahrung mitgebracht