Kategorie

Weiteres Unternehmen ans Glasfasernetz angeschlossen

Es geht voran mit dem Glasfaserausbau im Main-Kinzig-Kreis – mit der Freischaltung seitens der Netzbetreiber hapert es allerdings teilweise deutlich. Dank der Wirtschaftsinitiative Mittelstand Main-Kinzig (WI), die für den Breitbandausbau eine eigene Kommission gegründet hat, ist jetzt ein weiteres Unternehmen ans schnelle Netz angeschlossen. Ein erster Schritt, weitere sollen folgen – auch mithilfe der etlichen blendenden Kontakte, die die Initiative mittlerweile aufgebaut hat. Alexander Essel ist erleichtert. Der Geschäftsführer von Elektro Essel mit Sitz in Bad Soden-Salmünster ist mit seinem Unternehmen endlich ans Glasfasernetz angeschlossen. Er sagt: „Es war ein echter Krimi, der mich viele Nerven gekostet hat. Aber dank der Wirtschaftsinitiative haben wir es geschafft und freuen uns riesig über schnelles Internet.“

Hutten-Schüler hauchen Lego-Bausteinen Leben ein

Lego-Roboter, die eigenständig steile Rampen bezwingen oder elegant Hindernisse umfahren? Seit Schuljahresbeginn treffen sich am Ulrich-von-Hutten-Gymnasium 34 technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 im Computerraum, um Lego-Bausteinen Leben einzuhauchen. Dort erforschen sie in Kleingruppen die bunte Vielfalt von Lego-Spike. Lego-Spike ist ein handlungsorientiertes Lernkonzept für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Es vereint bunte Lego-Elemente mit Motoren und Sensoren. Letztere werden für den Bau vielfältiger Robotertypen benötigt, damit die Konstruktionen Kontakt mit der Außenwelt aufnehmen. Anhand der selbst gebauten Modelle rekonstruieren die Schülerinnen und Schüler echte Problemstellungen und deren Lösung.

„Die wichtigste Entscheidung zu Beginn meiner Amtszeit“

Im Kindergarten in Gundhelm ist seit dem Frühjahr bereits ordentlich Betrieb: 22 Kinder toben, spielen und lernen dort unter der Aufsicht von vier Erzieherinnen. Aufgrund von Corona konnte und kann eine offizielle Einweihungsfeier derzeit aber nicht stattfinden. Deshalb hatte Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller jetzt die Schlüsselübergabe in kleinem Rahmen initiiert. Dass es in Gundhelm überhaupt einen neuen Kindergarten gibt, ist einem großen Kraftakt zu verdanken. „Weil wir nicht aufgegeben haben, stehen wir heute hier“, sagte Rathauschef Matthias Möller bei der offiziellen Übergabe. Die Stadt stellt das Gebäude zur Verfügung, die Kirche betreibt den Kindergarten. René Leipold, Leiter des Kirchenkreisamtes Schlüchtern, betonte ebenfalls: „Wir alle mussten uns vielen Herausforderungen stellen. Umso stolzer sind wir über das Gesamtergebnis.“

Dorfverein „Starwetz lebt“ zieht erste Bilanz

Im vergangenen Jahr ist der Sterbfritzer Dorfverein „Starwetz lebt“ gegründet worden. Eine erfolgreiche Bilanz ist unlängst in der ersten Jahreshauptversammlung des Dorfvereins gezogen worden. Vielfältig sind die Aktivitäten des neuen Vereins. Die Förderung von Kunst und Kultur ist der maßgebliche Satzungszweck des neuen Dorfvereins. Veranstaltungen zur Förderung der Dorfgemeinschaft und des kulturellen Lebens stehen ebenso auf der Agenda wie die Erforschung und Pflege der Heimatgeschichte, insbesondere die Fortführung der Dorfchronik. Ein wichtiges Thema ist dem Verein die Dorfentwicklung sowie der Erhalt der natürlichen Lebensräume. Der Sterbfritzer Ortsvorsteher Willi Merx steht dem Dorfverein als Vorsitzender vor.

Aus Quellenbad wird ein zukunftssicheres Naturbad

Das kleine Quellenbad in Mernes wird zum Naturbad umgebaut, damit es auch in Zukunft ein Ort für Jung und Alt ist, an dem Kinder die Möglichkeit haben, wohnortnah das Schwimmen zu erlernen. Katrin Hess, Leiterin des Amtes für Umwelt, Naturschutz und ländlicher Raum, überbrachte nun einen Förderbescheid in Höhe von 565 000 Euro aus Mitteln der Dorfentwicklung an Bürgermeister Dominik Brasch - zur großen Freude der ehrenamtlichen Helferschar, für die diese hohe Fördersumme „wie ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk“ ist, wie einer von ihnen feststellte.