Kategorie

„Sluohderin“ feiert Geburtstag

Um runde Geburtstage wird meist ein großes Theater gemacht. Erst recht, wenn es um eine Theatergruppe geht. Die Schlüchterner „Sluohderin“-Truppe feierte ihren 30. mit der Aufführung eines lustigen Theaterstücks. Viele Zuschauer hatten sich zu diesem Anlass das Erfolgsstück von 2016 „Luise, du nervst!“ aus der Feder von Christiane Cavazzini noch einmal gewünscht.

Der bedeutende Sonntagsmaler Felix Ramholz ganz privat

Einblicke in die private Welt des bedeutenden Sonntagsmalers Felix Muche, der sich selbst den Künstlernamen Felix Ramholz gab, bietet noch bis in den November hinein eine Sonderausstellung im Bergwinkel-Museum, die unlängst feierlich eröffnet wurde. Die Gemälde von Felix Ramholz (1868-1947) zeugen von seiner Liebe zu den kleinen Dingen des Alltags, zu der Landschaft seiner Wahlheimat Ramholz und den ihn umgebenden Menschen.

Vocal-Pop-Band Onair gibt umjubeltes Konzert in der Katharinenkirche

Was soll man sagen? Einfach nur: Wow! Oder besser: Wau! Denn beim umjubelten Konzert der famosen Vocal-Pop-Band Onair in der bis zum letzten Platz gefüllten Katharinenkirche saß Dackeldame Conny in der ersten Reihe – sehr zum Vergnügen der fünf Stimmakrobaten aus Berlin. Die Senkrechtstarter der internationalen a-cappella-Szene haben nach eigenem Bekunden schon viel erlebt.

Huttengrund I in Bestform

Bei den Stadtmeisterschaften der Jugendwehr der Kurstadt Bad Soden-Salmünster haben sich am vergangenen Samstag acht Mannschaften am Staffelwettbewerb beteiligt und mit guten Leistungen geglänzt. Austragungsort war Katholisch Willenroth, wo der Feuerwehrverein am vergangenen Wochenende 50-jähriges Bestehen und 40 Jahre Jugendfeuerwehr feierte.

Projekt „Grimmige Liebe“

Das Thema „Grimmige Liebe“ bietet für Künstler märchenhafte Möglichkeiten, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. So geschehen beim Skulptur-Symposium mit dem Künstler und Philosophen Dr. Ulrich Barnickel, dem Schweizer Beat Breitenstein, der Brandenburgerin Jana Debroth, dem Finnen Hasan Fuat Sari und dem Schlüchterner Lars Tae-Zun Kempel. Ein Woche lang verwandelte sich die Schlüchtern Platte in ein Naturatelier.