Drei neue Auszubildende
Der Magistrat der Stadt Bad Soden-Salmünster stellt auch im Jahr 2017 drei Ausbildungsplätze zur Verfügung. Bürgermeister Lothar Büttner überreichte die Ausbildungsverträge an Laura Schröder (Salmünster), Marcel Rolf (Hausen) und Manuel Desch (Mernes), welche sich im städtischen Auswahlverfahren erfolgreich durchsetzen konnten.
Harald Jestädt übernimmt Bieranstich
Der Bad Sodener Kurpark ist für Festveranstaltungen ein idealer Ort. Der Platz am König-Heinrich-Brunnen bietet Raum für Sitzgelegenheiten, der Baumbestand spendet Schatten, die Kinder können auf den Wiesen spielen, und das Plätschern der Wasserfontänen gehört natürlich auch zum Kurpark-Ambiente. Bei Regenwetter kann die Veranstaltung in die Brunnenpassage verlegt werden, wie zur Eröffnung des Kurpark-Festes.
Altstadtfest mit viel Musik
Mit dem Bieranstich vor dem Gasthaus „Zum Braumeister“ startete am Samstagmittag das Salmünsterer Altstadtfest, das traditionell erst abends richtig in Fahrt kommt. In allen Straßen und Gassen gibt es Live-Musik und die Besucher drängen sich durch die Altstadt und genießen das ganz eigene Flair der „guten Stube Salmünsters“. Tagsüber steht das Museumshoffest im Fokus der Besucher.
Spannende und spaßige Aktionen
85 Kinder erleben spannende Sommerzeltlager der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) Bad Soden. Die diesjährigen Zeltlager standen unter dem Motto „Wilder Westen“. Das zehntägige Kinderzeltlager fand auf dem Jugendzeltplatz Schloss Saaleck in Hammelburg statt.
Neue Hochbühne und eine bessere Akustik
Bereits nach den Schulferien beginnen die Proben für die am 17. Februar 2018 startende Saison der Passionsspiele Salmünster. Aber nicht nur die Mitwirkenden bereiten sich vor, auch die Bühne will für die kommenden zwölf Aufführungen und zahllosen Proben bereit sein.
Musik und Literatur hautnah erleben
Musik an der Salz begeisterte Bürger und Gäste in Bad Soden. Unmittelbar am Fluss auf der Naturbühne platzierten sich Live-Bands, während die Besucher auf den Stufen der Arena die Vorstellungen hautnah erlebten. Da die Arena-Plätze bei weitem nicht ausreichten, bot der kleine Biergarten an der Uferpromenade weitere Sitzgelegenheiten, und fing die besondere Open-Air-Atmosphäre der „Wasserspiele“ ein.