Kategorie

Bad Soden-Salmünster

Bad Ahl am See lässt‘s krachen

„Vorhang auf, die Narretei nimmt ihren Lauf!“ So gab Günter Deschamps, der Vorsitzende des Kultur- und Heimatvereins Ahl, den Startschuss für das mehrstündige Fastnachtsprogramm, das die närrischen Akteure auf die Bühne brachten. An beiden ausverkauften Faschingssitzungen bewiesen die närrischen Akteure aus Ahl und ihre wenigen Gastakteure bühnenreifen Faschingsspaß, kurz: Bad Ahl am See ließ es wieder einmal tüchtig krachen.

Nudelsalat mit Starkoch Mirko Reeh

Gesunde Lebensweise durch entsprechende Ernährung und Bewegung thematisierte das Netzwerk für Gesundheit bei den 10. Gesundheitstagen in der Spessart Therme. Die Aktualität des Themas verdeutlichte Gesundheitsdezernent Matthias Zach, der mit dem Geschäftsführer des Netzwerks, Dieter Holk, und dem Ersten Stadtrat Werner Wolf die zweitägige Veranstaltung offiziell eröffnete.

Kerbersdorfer waren nicht aufzuhalten

„Jetzt geht‘s los, wir sind nicht mehr aufzuhalten“, verkündete die Musiker der „Fischbörner Bube“, als „Zermonienmeister“ Jean Luc Rzepka die „Präsidenten“ Thomas Nienstedt und Jonathan Ruppel auf die Bühne der ehemaligen Gaststätte „Zum Alten Huth“ geleitete. „Los“ ging damit ein mehr als vierstündiges närrisches Programm mit Garde- und Schautänzen, Büttenreden, witzigen Gesangsbeiträgen, Sketchen und allerlei Unterhaltung.

Bad Soden-Salmünster erhält den Hessischen Archivpreis

Eine hohe Auszeichnung bekam die Stadt Bad Soden-Salmünster für ihr kommunales Archiv. Sie erhielt den von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und dem Land Hessen gestifteten und mit dem Landesverband Hessen im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) ausgelobten institutionellen Archivpreis. Der Preis wird seit 2005 vergeben und ist mit 6 000 Euro dotiert.

Erster Platz bei Wettbewerb „Chemie-mach mit!“

Aufgrund des großen Engagements der Henry-Harnischfeger-Schüler beim landesweiten Experimentalwettbewerb „Chemie – mach mit!“ erhielt die Schule den ersten Platz. Mit Unterstützung ihres Chemielehrers Winfried Schlägel war es der „Jugend forscht-AG“ mit Tim Falkenstein, Erwin Heinrich, Jan Zellmann und Nico Pietsch gelungen, eine wissenschaftliche Dokumentation einzureichen, die nun mit dem ersten Platz gewürdigt wurde.

Junge Leute musizieren für ältere Mitbürger

Fleißige Helfer hatten das Spessart Forum in Bad Soden in einen Weihnachtssaal verwandelt. Die älteren Mitbürger der Gesamtstadt saßen an festlich gedeckten Tischen und genossen nicht nur Kaffee und Kuchen, sondern auch das Programm, das sich auf der Bühne abspielte. Einen musikalischen Empfang hatte ihnen Edgar Kleespies mit seiner Drehorgel bereitet.