Kategorie

Allgemein

Städtische Museen erhalten

Burkhard Kling, Leiter der Städtischen Museen, und Claudia Dorn, Leiterin des Verkehrsbüros Steinau, wenden sich mit dem Appell, für den Erhalt der Steinauer Museen einzutreten, an die Öffentlichkeit. Sie rufen dazu auf, am Mittwoch, 15. Juli, ab 16.30 Uhr auf den Marktplatz „Am Kumpen“ in Steinau an der Straße zu kommen und ihre Forderung zum Erhalt der städtischen Museen zu unterstützen.

„Es sind unsere Bäder“

Ein Verein zur Förderung der Steinauer Freibäder war von der Stadtverordnetenversammlung gefordert worden, um die Öffnung des Steinauer Freibades in der Corona-Pandemie zu beschließen. Dieser ist nun gegründet worden.

„Wer hat die Schönste im ganzen Land?“

Der Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis hat im Rahmen des Projektes „Bergwinkelgrün“ zum zweiten Mal zum Wettbewerb „Wer hat die Schönste im ganzen Land?“ aufgerufen. Mitmachen konnten Landwirte, deren bewirtschaftete Wiesen im Bergwinkel liegen. Gewinner des 1. Preises (500 Euro) ist Benedikt Jobst. Auf seiner Weise in Steinau-Ürzell sind besonders viele Arten und seltene und geschützte Pflanzen wie etwa die Heidenelke, die stängellose Kratzdistel und der Deutsche Ginster zu finden.

Essensverteilung in Nepal für bereits mehr als 11000 Euro

Eine strenge Ausgangssperre hat seit etwa drei Monaten das normale Leben in Nepal weitgehend lahmgelegt und zahlreiche Menschen dort wurden nicht nur in eine finanzielle und gesundheitliche, sondern auch in eine existenzielle Notlage gebracht. Vor allem die Menschen in den Gebirgsregionen ohne jegliche touristischen Einnahmequellen, aber auch viele im Süden nahe der indischen Grenze haben kaum noch genug, um sich selbst ernähren zu können.

Da nach dem letzten Zeitungsbericht vor einigen Wochen über 7000 Euro von fast 70 Spendern zusammenkamen, konnte Hartmut Darmstadt diese lebenswichtige Hilfe von hier aus an vier Orten in Nepal durch zuverlässige Helfer vor Ort fortsetzen.

Im Corona-Sommer: Badespaß mit Abstand

Die Angst vor einer Infektion mit dem Coronavirus im Wasser ist nach Meinung vieler Experten unbegründet. Während die Freibäder in Flieden, Bad Soden und Ulmbach in dieser Badesaison geschlossen bleiben und sich das Steinauer Stadtparlament erst nach massiven Protesten der Bürger zu einer Öffnung Mitte Juli entschieden hat, setzen die Bergwinkel-Kommunen die coronabedingten Hygiene- und Abstandsregeln unterschiedlich um.

Große Nachfrage nach Schrebergärten

Die gute Nachricht zuerst: Die Coronakrise treibt auch im Bergwinkel viele Menschen nach monatelange Kontaktsperre in die Natur. „Ich bekomme täglich Anfragen, ob bei uns vielleicht eine Parzelle frei wird. Leider kann ich da nicht helfen“, berichtete Bernd Reekers, Vorsitzender des Kleingärtnervereins Schlüchtern.