„Projekt Sterntaler“ im Brüder-Grimm-Haus Steinau
Mit ihrem „Projekt Sterntaler“ haben die beiden Geschichtsstudentinnen Neele Rother und Joselyn Grimm schon jetzt über 4 000 Euro für bedürftige Kinder gesammelt, indem sie fast 200 Kilometer von Kassel nach Hanau gewandert sind, immer entlang der Deutschen Märchenstraße.
Die zahlreichen Eindrücke ihrer zehntägigen Wanderung haben sie in Fotos und Texten dokumentiert und zu einer Ausstellung verarbeitet. Noch bis zum 25. August besteht nun im Steinauer Brüder-Grimm-Haus die Möglichkeit, einen Eindruck von dieser besonderen Wanderung zu gewinnen. Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 17 Uhr zu sehen.
Von mutigen Hirten, klugen Frauen und anmutigen Elfen
Wohl kaum hatte sich der Märchenabend in Steinau je so stimmungsvoll gestaltet, wie in diesem Jahr der Corona-Krise. Im Hof des Theatriums, umrahmt von historischen Gebäuden, genossen die Besucher eine Märchenreise durch viele Länder und Kulturen, in Verbindung mit passenden musikalischen Beiträgen der Musiker Silke und Dirk Kilian von der Gruppe „Joyosa“.
Stadtkapellen-Musiker trafen sich im Freibad
Im Rahmen der Vereinsöffnungszeiten im Schlüchterner Freibad hatte die Stadtkapelle ihre Musikerinnen und Musiker zu einem gemeinsamen Tagesausklang ins Schwimmbad eingeladen. Bei herrlichem Sommerwetter genossen sie die Gemeinschaft beim Schwimmen und Planschen oder beim Entspannen auf der großen Liegewiese.
Erfahrung mit Form, Farbe und Funktion
Mit allen Sinnen Kunst begreifen – das war für die Mädchen und Jungen der Kita Sternenfänger in Schlüchtern im wahrsten Sinne des Wortes ein Kinderspiel.
Mit den Kleinsten der U3-Gruppe waren die Erzieherinnen zur Mauerwiese spaziert, um dort die Kunstwerke des diesjährigen Landartfestivals des Kulturwerks Schlüchtern zu bestaunen.
Kreative Ferienspiele im Kurpark
Wir haben es hier so schön“, sagte Anna Rzepka vom Organisationsteam der kurstädtischen Ferienspiele und blickte zufrieden auf die Kindergruppen, die im Kurpark eifrig malten und werkelten. Wegen der Corona-Pandemie hatte das Organisationsteam mit Susanne Fejfar, Burkhard Baumgarten, Jens Scheidemantel, Jennifer Diederichs und Anna Rzepka eine völlig neue Konzeption erarbeiten müssen, doch die dreitägigen Ferienspiele im Kurpark waren für alle eine schöne Zeit.
Mobiler Markt hält in Ulmbach
Die Schließung des einzigen Lebensmittel-Ladens in Ulmbach hat bei der Bevölkerung für großes Bedauern gesorgt.
Ortsvorsteher Alexander Happ wäre es am liebsten, wenn bald wieder ein Lebensmittelhandel in das leerstehende Ladenlokal in der Hauptstraße 39 einziehen könnte. Zunächst hält ab 5. August der Mobile Markt, der von einer Tochterfirma des BWMK (Behinderten-Werk Main-Kinzig) betrieben wird, einmal pro Woche im größten Steinauer Stadtteil.