„Ihr habt euch um den Brandschutz verdient gemacht“
Mit der höchsten Auszeichnung, die das Land Hessen an langjährige Aktive vergibt, wurden Feuerwehrmänner in der Jahreshauptversammlung der Wehr Elm bedacht.
Kreisbrandmeister Uwe Döring verlieh an Reinhard Drebert und Michael Schleicher das Goldene Brandschutzehrenzeichen des Landes Hessen für 40-jährigen aktiven Feuerwehrdienst. Marco Stoll erhielt das Silberne Brandschutzehrenzeichen für 25 Jahre.
Verdiente Karnevalisten mit dem Sonderorden „Narr von Europa“ geehrt
Hochkarätige Auszeichnungen gab es beim Wallrother Carneval-Club „Die Wellblooe“. Verdienstvolle Aktive wurden mit besonderen Ehrungen durch den Deutschland-Präsidenten Egon Schmidt der Föderation Europäischer Narren bedacht. Den Sonderorden „Narr von Europa“ des karnevalistischen Dachverbandes gab es für Thomas Zinkhan, Michaela Preis, Pamela Stoll-Schulz und Tanja Ullrich.
Marc Richter ist neuer Vorsitzender
Beim Eisenbahner Musikverein Elm gibt es einen Führungswechsel. Der langjährige Vorsitzende Axel Pauli hat auf eine erneute Wiederwahl verzichtet. Neuer Vorsitzender ist Marc Richter.
Goldenes Brandschutzehrenzeichen für Wehrführer Ralf Bensing
In der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Breitenbach wurden langjährige Mitglieder geehrt. Die Jahresberichte zeugten von zahlreichen Aktivitäten sowohl im Feuerwehrverein als auch in der aktiven Wehr.
Herausragend war die Auszeichnung von Wehrführer Ralf Bensing mit dem Goldenen Brandschutzehrenzeichen des Landes Hessen für 40-jährigen aktiven Dienst.
Immer ein offenes Ohr für ihre Mitmenschen
Ehre, wem Ehre gebührt – Bettina Eiring von der Feuerwehr Hohenzell wurde unlängst während der Jahreshauptversammlung des Vereins im Hohenzeller Gemeindehaus mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. Landrat Thorsten Stolz nahm die Ehrung vor. „Es ist keine Selbstverständlichkeit, über so lange Zeit verantwortliche Tätigkeit ehrenamtlich auszuüben“, betonte er.
Bambini-Feuerwehr gegründet
Wie viele andere Feuerwehren in der Region hat nun auch die Ulmbacher Wehr eine Kindergruppe, landläufig Bambini-Feuerwehr genannt, ins Leben gerufen. 15 interessierte Kinder waren zu einem ersten Treffen gekommen und konnten sich an verschiedenen Spielestationen beweisen, welche durchaus schon feuerwehrbezogenen Charakter hatten.