120 Jugendliche erwarben Leistungsabzeichen
Rekordverdächtig war die Teilnahme am Wettbewerb des Jugendfeuerwehr-Leistungsabzeichens „Jugendflamme“. Rund 120 Jugendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren wetteiferten auf dem Sportplatz in Oberzell um Punkte.
Beim begehrten Abzeichen Jugendflamme handelt es sich einen Leistungsvergleich für den Feuerwehrnachwuchs. Ausrichter des Wettbewerbs des Unterverbandes Schlüchtern im Kreisfeuerwehrverband Main-Kinzig war die Feuerwehr Oberzell. Die Leitung lag in den Händen von Unterverbands-Jugendfeuerwehrwart Daniel Noll (Katholisch Willenroth), Stellvertreterin Jessica Schnarr (Altengronau) und Stellvertreter Jan Jost (Schlüchtern) sowie Unterverbands-Vorsitzendem Bernd Schauberger (Niederzell). In mehreren, auf das jeweilige Alter sowie den Kenntnis- und Leistungsstand abgestimmten Stufen, werden die Jugendlichen an die Anforderungen der vielseitigen Feuerwehrtätigkeit herangeführt. Nach intensiven Vorbereitungen in den einzelnen Jugendfeuerwehren fand nun die zentrale Abnahme der Jugendflamme statt. Dabei hatten alle Teilnehmer bestimmte Aufgaben zu erfüllen und sie mussten ihren Wissensstand unter Beweis stellen. Im Vordergrund standen feuerwehrtechnische Aufgabenstellungen, beispielsweise der Umgang mit bestimmten Gerätschaften. Auch die Kenntnisse in der Geräte- und Fahrzeugkunde wurden überprüft, ebenso das richtige Absetzen eines Notrufs. Auch sportliche Elemente, wie ein 75-Meter-Lauf sowie Kugelstoßen gehörten zu den gestellten Aufgaben. Diese waren altersgestaffelt für die zwei Stufen der Jugendflamme. Feuerwehrfunktionäre aus dem gesamten Altkreis Schlüchtern bewerteten an den einzelnen Stationen die gestellten Anforderungen. In der Stufe 1 erwarben 71 Jugendliche das Leistungsabzeichen und in der Stufe 2 53 Jugendliche. Die teilnehmerstärksten Gruppen stellten die Jugendfeuerwehren Schwarzenfels und Schlüchtern. Ebenfalls teilgenommen haben die Jugendwehren Züntersbach, Jossa, Sannerz, Altengronau, Vollmerz, Niederzell, Wallroth, Hintersteinau, Steinau, Mernes, Salmünster, Kerbersdorf, Ahl und Bad Soden. „Dass ihr euch neben Schule und Freizeit in der Feuerwehr engagiert, ist eine tolle Sache“, sagte Vizelandrat Andreas Hofmann zu den Jugendlichen bei der Siegerehrung. Er fügte hinzu: „Hier wird eine ganz wichtige Arbeit für die Gemeinschaft geleistet“. Hofmann dankte ebenso allen Helfern sowie der Feuerwehr Oberzell für die Ausrichtung wie auch der Erste Beigeordnete der Gemeinde Sinntal, Ernst Heinbuch. Dieser sagte zu den Jugendlichen: „Wir sind stolz auf euch“.
Unterverbands-Jugendfeuerwehrwart Daniel Noll und seine Stellvertreter nahmen zusammen mit den Ehrengästen die Vergabe des begehrten Abzeichens an die Jugendlichen vor.