Text_2

Ab Samstag, 31. Juli, erwacht der Kunstpfad in Hutten-Heiligenborn zum neunten Mal zu neuem Leben. Bis in den September hinein laden dann ganz unterschiedliche Skulpturen zum Staunen und Verweilen am Wegesrand ein.
Beteiligt sind die Künstler Jens Grundschock, Nicole Jänes, Lars Kempel, Klaus Kleine, Martin Kohlhepp, Christina Kopka, Anna von Monkiewitsch mit Schülern der Henry-Harnischfeger-Schule Bad Soden-Salmünster, Gerwin von Monkiewitsch, Hannes Metz, Werner Obländer, Katrin Paul und Peter Schäck. Eine Kindergruppe um Annegret Droste und Sandy Jaschik präsentiert die Erdgeschichte in einem Zeitstrahl mit selbst Gemaltem und Mitmach-Stationen.
Die offizielle Eröffnung des diesjährigen Kunstpfades beginnt am 31. Juli um 15 Uhr mit einer Künstlerführung unter musikalischer Begleitung von Deff Ballin, Annette und Christophe Scykulla als Trio Julietta, die auch am folgenden Sonntag ab 17 Uhr aufspielen. Zuvor eröffnen Annegret Droste und Sandy Jaschik um 14 Uhr mit den beteiligten Kindern ihr Geologie-Kunst-Projekt. Am Sonntag, 1. August, geht das LandArt-Festival ab 12 Uhr mit einem kleinen, aber feinen Kunsthandwerkermarkt am Bergrestaurant Heiligenborn weiter.
Der 28. und 29. August ist ab 15 Uhr speziellen Führungen mit Tanz gewidmet. Dann heißt es „Hört, die Natur tanzt“. Die Artodance-Tänzerinnen lassen sich von den Kunstwerken inspirieren.
Ein weiteres Aktionswochenende ist im September mit Theatereinlagen von Detlef Heinichen aus dem Theatrium Steinau geplant.
Die Gelnhäuser Künstlerin Anna von Monkiewitsch hat mit 24 Schülern des Jahrgangs 10 der Henry-Harnischfeger-Schule eine Kunstinstallation für das LandArt-Festival hergestellt. Für die Schüler war das Gemeinschaftsprojekt in der Pandemiezeit etwas ganz Besonderes.
Mit ihrer Kunstinstallation setzen sie ein Zeichen und wollen mit ihren Vogelscheuchen zu allererst Corona vertreiben. Die Vogelscheuchen sollen einerseits Angst machen, andererseits aber auch beschützen. Inhaltlich nehmen die Schüler damit Stellung gegen Krieg, Rassismus, Hass, Armut, Gewalt, alle Arten von Krankheiten aber auch gegen Mathematik, Stress oder Spinnen. Finanzielle Unterstützung fand das Kunstprojekt beim Förderverein der Schule.
Der Schlüchterner Künstler Werner Obländer interagiert mit seiner Kunst in und mit der Natur: „Unser heutiges Leben ist ein zivilisiertes; in unserer Kultur haben wir uns – selbst gewählt – von der Natur weg entwickelt. Sie ist für uns Menschen der Zivilisation ein verlorener Sehnsuchtsort geworden. Wir bemühen uns, etwas davon zurückzugewinnen, zu erhalten, zu rekonstruieren. Mit zum Teil großem technischen Aufwand. Künstlich und künstlerisch. Wir haben Wohnwagen, Aroma-Therapie, synthetisches Meeresrauschen, Center Parcs, Plastikblumen und -bäume. Diese Kunst-Natur gelingt mal mehr, mal weniger. Surrogate halt!“
Katrin Paul aus Frankfurt – erstmals beim LandArt-Festival dabei – lotet mit ihrer Arbeit Grenzen aus. Grenzen des Sichtbaren, des Kontrollierbaren, Grenzen des Körpers und die Darstellungsmöglichkeiten dieser Erfahrungen. Dazu wird Papier gebissen, zerkratzt, zur Explosion gebracht – Flüssigkeiten verschüttet, Material getreten und zerquetscht. Trotz dieser brachialen Vorgehensweisen entstehen stille, fast meditative Installationen.
Katrin Paul kehrte mit Doktorhut nach 13 Jahren aus Japan nach Frankfurt zurück. Zuvor hatte sie Fotografie in Dortmund und Medienkunst in Karlsruhe studiert.
www.kulturwerk2010.de