Text_2

Der Verein für Wirtschaft und Tourismus kann auf seine Mitglieder bauen. Einstimmig wählten rund 50 anwesende Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung im neuen Kultur- und Begegnungszentrum (Kube) den geschäftsführenden Vorstand mit Axel Ruppert, Wolfgang Stehling, René Daniel, Andrea Hilgert, René Bug. Neu im Vorstand ist David Gärtner. Die einzelnen Funktionen im Führungsgremium regelt der geschäftsführende Vorstand satzungsgemäß intern über eine Geschäftsordnung. Als Bereichsleiter wurden wiedergewählt Andreas Heil (Handel), Maximilian King (Handwerk) sowie Thilo Päch (Events und Veranstaltungen). Neu in Ämter kamen Fabio Benedetto (Kultur und Tourismus) sowie Christopher Rindt (Medizin und Gesundheit). Der Bereich Industrie und Gewerbe bleibt derzeit unbesetzt. Vorsitzende Axel Ruppert sprach den scheidenden Funktionsträgern Kerstin Baier-Hildebrand, Gerd Neumann, Thomas Krick und Markus Deberle seinen Dank für jahrelange Mitarbeit im WITO-Vorstand und für ihre Beiträge zur gemeinsamen kreativen Weiterentwicklung der Wirtschaftsvereinigung aus. Ruppert kündigte an, den inzwischen 233 Mitgliedern noch mehr Raum zum gemeinsames Netzwerken zu bieten. Ergänzend zu den bestehenden Aktivitäten wie StadtZeitung, Gutscheinsystem und KlimaPakt entwickle der Verein neue Konzepte. So zum Beispiel die After Work-Partys, die von Anfang an gut angenommen worden wären. Sie sollen fortgeführt werden. Die erste Location ist schon am Donnerstag, 15. Mai, die SaMaLuBar in der Weitzelstraße. Eine neue Business-Netzwerk-Veranstaltung startet am Mittwoch, 4. Juni, im Hause JÖKEL Bau in der Gartenstraße. Die Mitglieder erwartet an diesem Abend zunächst ein kurzer Impulsvortrag von Stefan Jökel bevor ausreichend Zeit zum Netzwerken unter den Unternehmerinnen und Unternehmern besteht. Die mögliche Gründung eines Bergwinkel Chapters von Geschäftsleuten unter dem Dach der professionellen Netzwerk-Vereinigung BNI hatte René Bug vorgestellt und den Mitgliedern zur Teilnahme empfohlen. Hierzu solle nochmals zu einer separaten Informationsveranstaltung eingeladen werden. Der neue Wirtschaftsförderer des Main-Kinzig-Kreises, Norman Kegler, lud alle Interessierten zu den einmal monatlich stattfindenden MKK-Unternehmersprechtagen ein, bei denen alle wichtigen Institutionen an einem Tisch säßen. Einen zufriedenstellenden Haushaltsbericht 2024 legte René Bug vor. Da der Verein unter Kostendruck leide, müsse allerdings für den laufenden Haushalt erstmals seit 2011 der Jahresbeitrag moderat auf 45 bis 225 Euro (je nach Betriebsgröße) angepasst werden. Den Antrag trug die Versammlung ohne Aussprache einstimmig mit. René Daniel berichtete über den Klimapakt. So sei geplant, noch in diesem Jahr zwei weitere Wälder in der Region neu anzupflanzen. Als Glanzlicht wertete er die jüngste Aktion mit über 50 Auszubildenden von Mitgliedsfirmen, die im strömenden Regen rund 500 Bäume gesetzt hätten.
Die Freunde des Straßen-Musikfestivals dürfen hoffen. Bereichsleiter Thilo Päch berichtete von Überlegungen, das Festival neu aufleben zu lassen. Allerdings könne der Verein für Tourismus und Wirtschaft die Veranstaltung nicht alleine stemmen, da die Kosten für das Sicherheitskonzept erheblich seien. k