Neue Herausforderungen für die Feuerwehren
Abordnungen von allen Feuerwehren des Altkreises Schlüchtern waren in Hintersteinau zur Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes, Unterverband Schlüchtern, zusammengekommen. Ausrichter war die Feuerwehr Hintersteinau. Vorsitzender Bernd Schauberger berichtete ausführlich über das Geschehen beim Unterverband Schlüchtern.
Ein glanzvoller Abend der Superlative mit Anke Engelke und Iris Berben
Mit dem Literaturabend „Komisch“ haben Anke Engelke und Iris Berben bei strahlendem Sommerwetter im Amtshof in Steinau das Sommerfestival des Kuki Kultur-und Kinovereins eröffnet. Die Menschenschlange durch die Brüder-Grimm-Straße: Hunderte Meter lang. Die Gäste: Gut gelaunt und voller Erwartung. Die beiden Schauspielerinnen haben ebenso viel Spaß wie das Publikum, das einen fulminanten Auftakt des Kuki-Sommerfestivals erlebt.
Rastplatz am Ahler Stausee soll Lern- und Erlebnislandschaft werden
Die Erholungsanlage am Ahler Stausee soll umfassend modernisiert werden. Wie Landrat Thorsten Stolz und Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler jetzt im Anschluss an einen Ortstermin des Zweckverbandes mitteilen, ist dort eine „Lern- und Erlebnislandschaft“ geplant. Die vorgestellten Ideen stießen bei den Vorstandsmitgliedern auf große Zustimmung.
Im schattigen Pausenhof ausruhen
Über eine weitere Sitzgelegenheit im Pausenhof freut sich die Bergwinkel-Grundschule in Schlüchtern. Den Wunsch der Schule nach einer Sitzgelegenheit hatte der Lions Club Schlüchtern-Bergwinkel aufgegriffen und übergab nun eine Sitzgarnitur im Wert von 850 Euro.
Harnischfeger-Schüler Hessensieger in Chemiewettbewerb
Die gesamte Schulgemeinde der Henry-Harnischfeger-Schule ist stolz auf ihre jungen Forscherinnen und Forscher der Arbeitsgemeinschaft „Jugend forscht“ aus den Jahrgängen 7 und 10.
Mehrere Schuljahre in Folge sind Schülerinnen und Schüler der Henry-Harnischfeger-Schule Bad Soden-Salmünster landesweit im Wettbewerb „Chemie – mach mit!“ erfolgreich.
Mit innovativer Gesundheitsapp auf Platz 245 gelandet
Mit einer Gesundheitsapp namens AMEN Tech hat ein Team von vier Elftklässlern der Kinzig-Schule am diesjährigen bundesweiten Planspiel des Deutschen Gründerpreises für Schüler teilgenommen – und einen beachtlichen Rang 245 von insgesamt 738 Plätzen belegt. Arno Meyer, Matilda Kolb, Elke Müller und Noah Hohn wurden ausgezeichnet.