Kategorie

NABU-Ortsgruppe Sinntal löst sich auf

Nach nicht einmal zwei Jahren ist die NABU-Ortsgruppe Sinntal bereits Geschichte: Nachdem der achtköpfige Vorstand geschlossen und mit sofortiger Wirkung seine Ämter niedergelegt hatte, fand sich bei der außerordentlichen, schwach besuchten Mitgliederversammlung am Freitagabend in der Schwarzenfelser Gaststätte Wittenzellner kein neues Führungsgremium mehr.

Klimapakt für Schlüchtern: „Denke global, handle lokal“

Der Klimapakt für Schlüchtern startet in Phase zwei. Die 19 Teilnehmer haben für das Jahr 2018 1275,88 Tonnen CO² gemeldet. Die Initiatoren Karl-Friedrich Rudolf und Gerd Neumann kamen auf die Idee, den ökologischen Fußabdruck der beteiligten Unternehmen nicht durch den Erwerb von CO²-Zertifikaten, sondern in einem nachhaltigen Aufforstungsprojekt auszugleichen. Auf einer Brachfläche bei Drasenberg werden im November Hölzer gepflanzt, die sich den veränderten klimatischen Bedingungen in der Region anpassen können.

Zukunftsgerichtete Bildungsarbeit fördern

Nach über 70 Jahren kehrt die "Europäische Akademie" nun endgültig in die „Europastadt Schlüchtern“ zurück. Im Lauterschen Schlösschen fand am Freitag die feierliche Gründungsversammlung statt. Dort hatte die 1948 gegründete erste "Europäische Akademie" bereits ihren Sitz.

840 Kilo Desinfektionsmittel gespendet

42 Kanister mit Handdesinfektionsmittel befinden sich derzeit im Lager des DRK- Kreisverbands Gelnhausen-Schlüchtern. Die Kanister, die jeweils mit 20 Kilogramm gefüllt sind, stammen aus einer großzügigen Spende der Firma Evonik in Steinau. Marvin Boettcher, zuständig für den zentralen Einkauf beim DRK, Desinfektor Steffen Zentgraf und Werner Schultheis von der Bergwacht freuten sich über die Spende und bedankten sich herzlich bei den Vertretern von Evonik. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie werde verstärkt Desinfektionsmittel benötigt.

Elf Stunden für die Ewigkeit

Schwimmen, Radeln, Laufen: Die Lieblingssportarten der Deutschen lassen sich auch in ein „Do-it-yourself-Ironman-Paket“ schnüren. Das haben die Triathleten Thomas Leipold, Marcel Kirst und Christoph Heid eindrucksvoll bewiesen. Der „Do-it-yourself-Ironman“ über die Langdistanz startete überpünktlich um 7.15 Uhr im Schlüchterner Freibad.

Wer macht mit bei der Küchenschlacht digital?

Der Main-Kinzig-Kreis hat in diesem Jahr eine digitale Version der bekannten regionalen Küchenschlacht entworfen. Nun können sich alle Kochbegeisterte für eine Teilnahme bewerben, 50 Kandidaten werden insgesamt gesucht. Bewerben können sich Hobbyköchinnen und -köche mit ihrer Rezeptidee für Haupt- und Nachspeise bis zum 31. August per E-Mail an info@spessart-tourimus.de oder per Nachricht an die Facebook- und Instagram-Kanäle der Spessart Tourismus und Marketing GmbH unter dem Hashtag #mkkkuechenschlacht.