Wie wird aus der Brückenstraße ein „Brückenraum“?
Wie wird aus der Brückenstraße in Bad Sodens Innenstadt ein vielseitig genutzter Raum für Bürger und Gäste? Diese Frage stellen sich nicht nur seit Jahren Einheimische und Kommunalpolitiker, sondern dieses Thema griffen Studierende des Studiengangs „Stadtplanung“ an der Universität Kassel auf und erarbeiteten Ideen und Strategien zur Belebung der Innenstadt. Dazu hatten sie sich eine Woche lang in der Brückenstraße aufgehalten und dort Anwohner, Gewerbetreibende und Passanten befragt. Nun stellten sie ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit vor.
Die Stadt moderner, effizienter und wirtschaftlicher machen
Beim Jahresempfang der Stadt Schlüchtern und des Vereins für Wirtschaft und Tourismus (Wito) am vergangenen Freitagabend hat Bürgermeister Matthias Möller in der mit 450 Bürgern und Gästen proppenvollen Stadthalle betont, dass es nach wie vor sein Ziel sei, die Stadt Stück für Stück in den unterschiedlichsten Bereichen zu verbessern. Der eingeladene Stadtentwickler Martin Bieberle berichtete über das "neue" Hanau.
Bürgerversammlung zur Parksituation in der Innenstadt
Seit langer Zeit gibt es insbesondere im Bereich der Brüder-Grimm-Straße und den angrenzenden Straßen die Situation, dass einerseits Anwohner, die keinen eigenen Stellplatz für ihr Auto haben, auf öffentliche Parkplätze angewiesen sind. Andererseits wünschen die Geschäftsleute, dass genügend Parkplätze für die Kunden vorhanden sind. Dies war Thema in einer Bürgerversammlung, zu der der Ortsbeirat eingeladen hatte.
Moritz Weiß und Katrin Herbrik triumphieren
Moritz Weiß (LGV Marathon Gießen) hat den 35. Brüder-Grimm-Lauf gewonnen. Der 27-Jährige finishte die fünf Etappen in einer guten Zeit von 4:52:39 Stunden und verwies den Offenbacher Vorjahreszweiten Björn Kuttich (4:55:07 Stunden) und den Kroftdorfer Vorjahresdritten David Schön (4:55:23 Stunden) auf die Plätze. Von den 483 in Hanau gestarteten Athleten überquerten 420 die Ziellinie auf dem Steinauer Kumpen.
Stadt will Synagoge kaufen
Die Stadt Schlüchtern möchte die alte Synagoge in der Innenstadt (Grabenstraße 10) kaufen und dazu in Kaufverhandlungen mit den Eigentümern treten. Darüber berichtet Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller (parteilos) in einer Pressenotiz. Eine entsprechende Vorlage wird er am Montagabend den Stadtverordneten zum Beschluss vorlegen.
„Stärkung und Bündelung der Angebote“
Landrat Thorsten Stolz und Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann haben im Main-Kinzig-Forum mit Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller über die Pläne für den Stadtumbau in Schlüchtern gesprochen. Möller stellte dabei insbesondere vor, was auf dem Areal des früheren Kaufhauses „Langer“ geschehen soll. „Dieses Bauprojekt ist eine der größten Chancen für die Innenstadtbelebung in Schlüchtern in den nächsten Jahren“, so Ottmann.