„Eine Gelegenheit, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen“
Während in der Gaza-Region weiterhin der Hamas-Terror tobt, legt die Stadt Schlüchtern ganz bewusst großen Wert auf ihre Verantwortung gegenüber der Geschichte und pflegt regelmäßig die Erinnerungskultur. In der Synagoge soll ein jüdisches Museum entstehen, und eine große Kunstveranstaltung ist für 2025 geplant.
Kerstin Baier-Hildebrand, Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins, betont: „Wir wollen hier in Schlüchtern unserer Verpflichtung nachkommen und aufklären, aber auch mahnen, damit so etwas in Deutschland nie wieder passiert.“
Dr. Müller-Neugebauer zur Chefärztin berufen
Dr. Tatjana Müller-Neugebauer wurde vom Aufsichtsrat der Main-Kinzig-Kliniken zur Chefärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an den Main-Kinzig-Kliniken Schlüchtern berufen. Sie übernimmt dieses Amt von Dr. Susanne Markwort und ist bereits seit November letzten Jahres als ärztliche Leiterin der Klinik tätig. Sie sagt: „Der Geist der Klinik und die Art, wie wir hier mit Menschen umgehen, hat mich immer fasziniert.“
Schüler legen Rosen nieder
Eng wurde es in der Frankfurter Straße in Salmünster am Vormittag des 9. November, dem Tag, an dem sich die Reichspogromnacht zum 85. Mal jährt. Fast 70 Schüler aus den Jahrgängen 7 und 8 der Henry-Harnischfeger-Schule begaben sich mit ihren Lehrkräften zur ehemaligen Synagoge und den Stolpersteinen vor den Häusern ehemaliger jüdischer Mitbürger, legten Rosen nieder und zündeten Kerzen an.
Schulleiter gratuliert zur bestandenen DELF-Prüfung
Stolz nahmen die Schülerinnen und Schüler der Stadtschule Schlüchtern ihre DELF-Zertifikate entgegen. Ein halbes Jahr zuvor hatten die damals Neuntklässler eine schriftliche und eine mündliche Französischprüfung abgelegt, die vom Institut Français in Mainz abgenommen und organisiert wurde. Jetzt konnten Schulleiter Andreas Leibold und Französischlehrkraft Christine Franz allen Absolventen zu ihrer bestanden Prüfung gratulieren und ihnen die Zertifikate überreichen.
Wie aus Saulus der Apostel Paulus wurde
Die evangelische Kantorei St. Michael bereitet sich derzeit auf zwei große Konzerte vor: Am 2. und 3. Dezember lässt sie gemeinsam mit dem Dekanatschor Schmalkalden das bekannte Mendelssohn-Oratorium „Paulus“ erklingen. Der Kartenvorverkauf für die Schlüchterner Aufführung startet am Montag, 30. Oktober. Karten gibt es im Einrichtungshaus Rudolf, Unter den Linden 48, oder bei den Mitgliedern der Kantorei.
Kommt die Kleinstadtakademie nach Schlüchtern?
Es ist ein großer Erfolg für die Stadt Schlüchtern: Bei der Bewerbung um den bundesweiten Hauptsitz der Kleinstadtakademie hat es die Bergwinkelstadt geschafft, von 44 Bewerbern unter die letzten Fünf zu kommen. Nun geht es darum, eine einzigartige Chance zu nutzen. Am 25. Oktober reist eine Delegation aus Berlin an, bis dahin soll alles rausgeputzt sein – und da bittet Bürgermeister Matthias Möller jeden um Unterstützung.