Marjosser Gärten öffnen ihre Pforten
In wochenlanger Vorbereitung hatten Marjosser Familien ihre Gärten mit viel Aufwand und Liebe hergerichtet, um sie für die Veranstaltung „Marjosser Gärten“ im Rahmen der Feierlichkeiten zu 850 Jahren Marjoß für Besucher zu öffnen. Von aufwendig gestalteten Blumenbeeten über liebevoll angelegte Gemüsegärten bis hin zu beeindruckenden Gärten als Gesamtkunstwerk wurde den Besucher viel geboten.
Äbbes foo Bellings
Mit einem schwerem Gewitter am Freitagabend bei der Eröffnung fing es an, mit einem Trommelwirbel und dem Großen Zapfenstreich des Musikvereins Germania und des Spielmanns- und Fanfarenzuges ging das Jubiläum am Sonntagabend würdevoll zu Ende. Drei Tage lang hat der Steinauer Stadtteil Bellings ausgelassen seinen 850. Geburtstag gefeiert.
Ehrfurcht vor dem Leben und dem Menschen
Die Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler hat den Vorsitzenden der Seniorenhilfe Steinau, Mario Pizzala, mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet. Schon im Alter von 21 Jahren habe Mario Pizzala die Vereinsaktivitäten gesteuert, weiterentwickelt und drei Jahre später den Vorsitz übernommen.
Viel Interesse für das Mundartwörterbuch
Jeder dörfliche Dialekt ist „etwas Einmaliges, Unwiederbringliches!“ betonten Barbara Kruse und Hans Melchior Schmidt aus Bellings. Um dem Verschwinden der Bellinger Mundart entgegen zu wirken, haben die beiden Autoren das Mundartwörterbuch „Bellinger Däüdsch – Äbbes foo Bellings“ verfasst.
Gerold Raab neuer Kalte-Markt-Präsident
Die Aktionsgemeinschaft Schlüchterner Vereine hat Gerold Raab in geheimer Wahl einstimmig bei zwei Enthaltungen zum Kalte-Markt-Präsidenten 2017 gewählt. „Durch seine freundliche, aufgeschlossene und lustige Art glauben wir vom Turnverein, dass Gerold Raab gut in die Reihe der Präsidenten passt“, begründete Jörg Heim, Vorsitzender des TV Schlüchtern, die Bewerbung.
„Sei ein Segen für St. Michael“
Der Turm der Stadtkirche St. Michael ist einer der drei Wahrzeichen der Stadt Schlüchtern und prägte schon das mittelalterliche Stadtbild. Von Juni bis November wird der Turm für rund 600 000 Euro saniert. Den Abschluss der Renovierungsarbeiten bildet in den Jahren 2019/2020 die aufwendige Innenrenovierung. Um das zu stemmen hat die evangelische Pfarrgemeinde, eine Spendenkampagne gestartet.