„Ich bin mächtig stolz auf meinen Chor“
Beim gemeinsamen Singen herrscht höchster Corona-Alarm – wegen der Aerosole, die dabei ausgestoßen werden. Bundesweit sind daher viele Chöre verstummt oder setzen auf Notlösungen, so wie der Chor Calypso der Chorgemeinschaft Kressenbach/Uerzell. Der Chor hat unter Leitung von Chorleiter Alexander Jacobi und unter Mitwirkung von Pfarrer Stefan Eisenbach ein Video erstellt. Das Chor-Projekt steht online bei der Kirchengemeinde am Landrücken Kinzigtal (www.kirche-am-landruecken.de) und bei der Musikschule Jacobi. (www.msj-schluechtern.de).
Religiöses Kleinkunstdenkmal
Bildstöcke sind religiöse Kleinkunstdenkmäler. An der Einmündung der Mozartstraße in die Johann-Sebastian-Bach-Straße im Sinntaler Ortsteil Weiperz stand bis vor Kurzem ein solcher Tafelbildstock. Die Jagdgenossenschaft Weiperz und der Verwaltungsrat der Kirchengemeinde St. Wigbert Weiperz lassen das Zeugnis christlichen Glaubens mit Beteiligung des Bistums Fulda und der Gemeinde Sinntal sanieren.
Löwe, Esel, Vögel und Fische in Feierlaune
Die Corona-Pandemie hat zwar auch die Kirchenmusiker ausgebremst, sie zugleich aber erfinderischer gemacht. Bestes Beispiel: Bezirkskantorin Dorothea Harris, die ihr seit Längerem geplantes Orgelkonzert „Karneval der Tiere“ kurzerhand ins Internet verlegt hat. Seit Sonntagabend steht das gelungene, eine knappe Dreiviertelstunde dauernde Konzert kostenlos auf der Internetseite der Kirchenmusik in Schlüchtern zur Verfügung und ist dort auch noch einige Zeit abrufbar.
Ganz still und leise: Sternsingen 2021 in Schlüchtern
Seit 175 Jahren spenden Kinder in Deutschland als Heilige Drei Könige den Haussegen und sammeln für Kinder. Aber singend in Gruppen von Tür zu Tür ziehen und Segen spenden, ist aktuell nicht möglich. Und so werden die Stersinger still und leise in den nächsten Tagen durch die Straßen Schlüchterns und die Ortsteile Elm, Breitenbach, Drasenberg, Gomfritz, Hohenzell, Klosterhöfe, Kressenbach, Niederzell und Wallroth gehen und alle aufsuchen, die sie im letzten Jahr besucht haben.
40 Jahre in der kirchlichen Verwaltung
Seit 40 Jahren ist Petra Müller in der kirchlichen Verwaltung beschäftigt. Lange überlegten die Verantwortlichen des Kirchenkreisamtes, wie in der jetzigen Zeit ein Dienstjubiläum begangen werden kann und ob ein solcher Tag in Zeiten von Corona überhaupt herzlich werden könnte. Das Ergebnis war ein sehr schöner Vormittag, der für die Mitarbeiter aus dem Kirchenkreisamt und Dekanat mit einer Andacht mit Dekan Hammann in der Stadtkirche Schlüchtern begann. Kirchenkreisamtsleiterin Melanie Rüllig bezeichnete die Jubilarin als einen Fels in der Brandung.
Das Friedenslicht erreicht die Kurstadt
Gestern noch in Österreich, heute schon im Aussendungs-Auto-Gottesdienst in Fulda und direkt im Anschluss auf dem Weg nach Bad Soden-Salmünster, direkt in die „Wohnzimmer“ der örtlichen Kirchengemeinden.
Pfadfinder berichten von einem beeindruckenden und stimmungsvollen Aussendungsgottesdienst und übergeben das Licht auf dem Kirchplatz Vertretern der örtlichen Kirchengemeinden. Das Friedenslicht wird nun noch bis Weihnachten an mehreren Orten in Bad Soden-Salmünster angeboten. Informationen gibt es auf den Webseiten der örtlichen Kirchengemeinden und im jeweiligen Aushang.