Das Friedenslicht aus Bethlehem für Zuhause
Am Sonntag, 13. Dezember, dem 3. Advent, sind alle Kirchen im Kooperationsraum Sinntal-Kalbach von 18 bis 20 Uhr geöffnet. Das Vorbereitungsteam der Macht-Sinn-Gottesdienste wird das Friedenlicht aus Bethlehem, das über eine Verteilroute von Bethlehem aus in die ganze Welt gelangt und alljährlich am 3. Advent in Deutschland ankommt, in alle Kirchen des Kooperationsraumes verteilen, so dass es dort zwischen 18 und 20 Uhr abgeholt werden kann. Das Licht ist ein Zeichen des Friedens und kann mit nach Hause genommen und auch an andere Menschen weitergegeben werden. Es wird gebeten, eine geeignete Kerze oder eine Laterne mitzubringen. Weitere Infos: www.kirche-sinntal-kalbach.de.
„Advent in der Tüte“
In der evangelischen Kirchengemeinde Schlüchtern läuft seit dem 1. Advent die Aktion „Advent in der Tüte“.
Menschen, die keine Gelegenheit haben, in die Adventsgottesdienste zu kommen, können so auch zuhause die Adventszeit begehen, mit ein paar Anregungen und Grüßen aus der Kirchengemeinde. Eine zweite Version von „Advent in der Tüte“ richtet sich an Familien mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter, die darin Ideen zum Basteln finden.
Kirchen blühen auf
Bereits zum zweiten Ideenaustausch über Maßnahmen zur Erhöhung der Artenvielfalt und zu naturnaher Gestaltung von kirchlichen Grünflächen trafen sich im Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Bad Soden-Salmünster Verwaltungsleiterinnen und -leiter von katholischen Pfarrgemeinden im Dekanat Kinzigtal. Als eigenen Anspruch für ein Programm für mehr Artenvielfalt und Insektenschutz auf kircheneigenen Flächen formulierten die Anwesenden schließlich den griffigen Titel „Kirchen blühen auf – Verantwortung für Gottes Schöpfung“.
Es werde Licht!
Dank einiger fleißiger Elmer und der großzügigen Spende der Elmer Chorgemeinschaft, wofür Pfarrerin Annalena Failing sich im Namen der Kirchengemeinde sehr herzlich bedankte, muss man bei Abendveranstaltungen in der Kirche... Read More
Dicke Socken für die Schulkinder
Keiner weiß genau, wie es in diesem Jahr mit dem Schulunterricht weitergeht.
Eines ist aber sicher: Um eine ausreichende Belüftung sicherzustellen und eine Ansteckungsgefahr zu minimieren, wird es in den Klassenräumen in diesem Winter kalt werden. Die Gemeinden im Kooperationsraum Sinntal-Kalbach wollen dazu beitragen, dass die Kinder gesund durch den Winter kommen. Nach der alten Bauernregel „Kopf kalt, Füße warm…“ sind alle, die es können, dazu aufgerufen, die in der Region als „Fürbes“ bekannten Socken zu stricken. Die benötigten Schuhgrößen liegen zwischen 30 und 38.
Wer möchte, kann auch Wolle oder Geld für Wolle spenden. Wer stricken möchte und keine Wolle hat, kann sich ebenfalls an die Gemeinden wenden.
Wer mitstricken möchte oder schon fertig gestrickte Socken spenden möchte, kann sich bei jedem Pfarramt melden oder im Verwaltungsbüro bei Beate Schmitz, Telefon (0 66 64) 9 11 01 36.
Chöre der Kirchengemeinde St. Michael treffen sich wieder zum Singen
Das Singen in der Kirchengemeinde Schlüchtern musste wegen Corona lange ruhen. Im Gottesdienst wird der Gemeindegesang durch die Organisten, Solisten sowie kleine Ensembles ersetzt.
Statt gemeinsamer Proben gab es virtuelle Probe-Videos, Übe-Tracks, Online-Proben mittels der Kommunikationsplattform Zoom und wöchentliche Orgelmusik zu Sonn- und Feiertagen.
Nun, nach mehr als fünf Monaten Pause, treffen sich alle Chöre wieder zum Singen, wenn auch in etwas anderer Art und Weise als zuvor.