Kategorie

Einweihung

Ein Eldorado für große und kleine Entdecker

Tourismus sowie Natur- und Umweltschutz“, freute sich Landrat Thorsten Stolz bei der offiziellen Eröffnung des Naturerlebnis-Rundwegs „Ardeas Seenwelt“ am Kinzigstausee. Flügelschlagen wie ein Schmetterling, balancieren auf dem Seilparcours, Abenteuer mit der 30 Meter langen Seilbahn „Fliegender Fisch“, bunte Hüpfblätter und viele Informationen rund um Fauna und Flora am Stausee begeistern große und kleine Abenteurer und Naturentdecker.

Zwei Ruhebänke „in Betrieb genommen“

„Wo ist denn unsere Rentnerbank geblieben?“ Diese Frage trugen zahlreiche Bürger an die Kommunalpolitiker heran, denn sie vermissten die Sitzbank am Obertorkreisel in Salmünster. Nun stehen dort zwei Bänke und bieten Gelegenheit zum Ausruhen, „in Betrieb genommen“ von Bürgermeister Dominik Brasch, Mitgliedern der städtischen Gremien und interessierten Bürgern. Die beiden Bänke sind Teil eines städtischen Modells, das Mitarbeiter des Bauhofs ausgearbeitet haben.

Zusammenhänge erklären und „be-greifen lassen“

Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler hat dem Kreisjagdverein Schlüchtern für die Nutzung seines neuen „Jagd- und Naturschutzmobils“ „eine gute, glückliche und erfolgreiche Reise“ gewünscht. Die Umweltdezernentin hatte die Schirmherrschaft über die kleine Einweihungsfeier des Anhängers übernommen, der auch durch einen Zuschuss des Main-Kinzig-Kreises wie auch des Landes Hessen angeschafft werden konnte.

Sanierung am Hutten-Gymnasium ist abgeschlossen

Am Ende ging alles doch schneller als geplant: Der letzte Sanierungsabschnitt am Ulrich-von-Hutten-Gymnasium ist abgeschlossen, die Schule nun innen wie außen rundum auf neuestem Stand – sogar schon einige Wochen früher als ursprünglich geplant. Schuldezernent Winfried Ottmann übergab das Lotichiusgbäude symbolisch an die Schulgemeinde.

Sudetendeutsches Wappen in der Steinauer Markthalle

„Eine Odyssee hat ein Ende“, so begrüßte der Steinauer Bürgermeister Uffeln die 25 sudetendeutschen Mitglieder, die sich kurzfristig in der Markthalle des Rathauses eingefunden hatten, darunter auch Landes-Obmann Markus Harzer sowie Kreis-Obmann Walter Weber. Er freute sich darauf, das Wappenschild offiziell einzuweihen, das an die Heimat der Sudetendeutschen und an deren Vertreibung erinnert.