Obst- und Gartenbauter unterwegs in der Landeshauptstadt Wiesbaden
Der Obst- und Gartenbauverein Ulmbach unternahm eine Tagesfahrt nach Wiesbaden. Auf dem Programm standen unter anderem ein Besuch im Hessischen Landtag und eine Betriebsbesichtigung der Sektkelterei Henkel.
Alles klappte wie am Schnürchen
„Das war eine ganz tolle Woche: Angenehme jodhaltige Seeluft, herrliche Bade- und Luftkurorte an der Nordsee, viel Bewegung und nur einen ,Plattfuß‘. Es klappte alles wie am Schnürchen“, resümierten die beiden Tourenleiter Reinhard Klöber und Lothar Schmitt. Der Freundeskreis Märchenstraße hatte in diesem Jahr seine beiden Radtouren zusammengelegt, und ein Bus brachte die Teilnehmer nach Wilhelmshaven und zurück.
Biedermeierzeit im Kurpark Bad Steben
Die Historische Bürgergarde Schlüchtern mit den Abteilungen Bürgergarde und Biedermeier verbrachte ein verlängertes Wochenende beim internationalen Biedermeiertreffen in Bad Steben. Vor der Kurparkbühne fanden am Samstag und am Sonntag Biedermeiertänze statt, und auch die Schlüchterner Tanzgruppe erntete sehr viel Applaus.
Jugendverein Oberzell spendet neues Friedhofstor
Am Oberzeller Friedhof wurde ein neues Eingangstor angebracht. Die Arbeiten wurden durch Hans Klüh und Helmut Fehl durchgeführt. Finanziert wurde das Projekt aus einer Spende des Jugendverein Oberzell 2004. Unser Bild zeigt (von links) Florian Fehl, Pascal Röder, Robin Hohmann, Jannik Richter, Julian Dorn (alle Jugendverein Oberzell), Andre Dorn, Marco Kalmund (beide Friedhofskommission) und Ortsvorsteher Mike Richter.
Ulrike Grebe ist die neue Schützenliesel
Schon Tage vor dem großen Ereignis wehten die grün-weißen Fahnen von den Masten der Kurstadt. Am Wochenende nun dominierten die grünen Uniformen der Schützen das Stadtbild. Der Schützenverein Stolzenberg Bad Soden feierte sein 60-jähriges Bestehen und richtete das 29. Schützenfest auf dem Bad Sodener Festplatz aus.
Sieben Chöre beim Liedernachmittag
So viele Vereine wie noch nie zuvor waren beim sommerlichen Liedernachnachmittag der Chorgemeinschaft Elm zu Gast. Insgesamt sieben Chöre gaben sich im Elmer Gemeinschaftshaus ein Stelldichein des Chorgesangs.