400-Euro-Spende für den Kauf neuer Instrumente
Im Nachgang des gemeinsamen Neujahrskonzerts der Chorgemeinschaft Sinntal und der Big Band der Hans- Elm-Schule überreichte Helmut Euler im Namen der Chorgemeinschaft eine 400-Euro-Spende an die Big-Band-Leiterin Claudia Jonas. Für das Geld sollen neue Leihinstrumente angeschafft werden.
Einen sauberen Schlussstrich ziehen
„Unser Verein befindet sich jetzt in der Auflösungsphase“ – das ist das Ergebnis einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des Rhönklub Zweigvereins Sterbfritz.
Wie Vorstandsmitglied Reiner Bayer erläuterte, habe sich das Ende des Vereins schon seit längerer Zeit angedeutet. In der letzten Vorstandssitzung sei dann beschlossen worden, den Verein aufzulösen. Dem stimmten die noch verbliebenen Mitglieder zu.
Jörg Gebhardt eröffnet neue Hausarztpraxis in Salmünster
Gute Nachricht für die hausärztliche Versorgung in Bad Soden-Salmünster: Im April eröffnet Jörg Gebhardt, Internist und Notfallmediziner, eine neue Praxis in der Kurstadt. Bürgermeister Dominik Brasch überreichte Gebhardt das Stadtsiegel als Willkommensgeschenk.
„Wir wollen ein starker Gesundheitsstandort bleiben“
Es geht um Austausch und finanzielle Unterstützung für die Gesundheitsbranche: Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller möchte die praktizierenden Ärztinnen und Ärzte zu einem regelmäßigen Treffen zusammenbringen. Für ein Auftaktgespräch hat sich der Rathauschef jetzt mit Dr. Davud Faghih-Zadeh und Dr. Ingo Roth von Hausärzte MKK getroffen.
Dieter Schönherr ist Rekordhalter
Die Anzahl der Absolventen des Sportabzeichens sei nach der Pandemie konstant geblieben, freute sich Stützpunktleiter Lothar Schumacher bei der Übergabe der Urkunden.
Acht Jugendliche und 40 Erwachsene hatten 2022 das Sportabzeichen in Silber oder Gold absolviert, darunter etliche Sportler, die erstmals die sportlichen Leistungen erbracht hatten. Zum 65. Mal erbrachte Dr. Dieter Schönherr die sportliche Leistung.
Gelegenheiten, um Zeichen gegen Rassismus zu setzen
Mit einer vielfältigen Veranstaltungsreihe beteiligt sich der Main-Kinzig-Kreis an den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 20. März bis 2. April. Ein Workshop zum Umgang mit öffentlichen rassistischen Äußerungen läutet die Aktionswochen bereits am Samstag, 11. März, ein.