40 Jahre in der kirchlichen Verwaltung
Seit 40 Jahren ist Petra Müller in der kirchlichen Verwaltung beschäftigt. Lange überlegten die Verantwortlichen des Kirchenkreisamtes, wie in der jetzigen Zeit ein Dienstjubiläum begangen werden kann und ob ein solcher Tag in Zeiten von Corona überhaupt herzlich werden könnte. Das Ergebnis war ein sehr schöner Vormittag, der für die Mitarbeiter aus dem Kirchenkreisamt und Dekanat mit einer Andacht mit Dekan Hammann in der Stadtkirche Schlüchtern begann. Kirchenkreisamtsleiterin Melanie Rüllig bezeichnete die Jubilarin als einen Fels in der Brandung.
4000 Euro für das Stadtarchiv
Tolle Neuigkeiten für Schlüchtern: Dem von Bernd Ullrich geleiteten Stadtarchiv wurde der diesjährige Hessische Archivpreis zugesprochen. 4 000 Euro gibt es von der Stiftung für herausragende Arbeit im Bereich der Sicherung und Zugänglichmachung von Archivgut.
Stadtarchivar Bernd Ullrich kann seine Freude kaum verbergen. Als er den Brief mit den tollen Nachrichten morgens geöffnet habe, habe er erstaunt vor sich hingemurmelt: „Wow! Damit habe ich nicht gerechnet.“ Die Auszeichnung sei wie ein Weihnachtsgeschenk, sagt der 77-Jährige.
Kinder packen Päckchen für die Tafel
"Kinder helfen Kindern“ – unter diesem Motto gab es auch in diesem Jahr beim evangelischen Kindergarten in Wallroth eine Päckchen-Aktion zugunsten der Tafel im Bergwinkel. Die Päckchen wurden in diesen Tagen in den vier Ausgabestellen der Tafel in Schlüchtern, Steinau, Bad Soden-Salmünster und Sinntal an Kinder der Tafel-Kunden .
Fensterkonzert am Heiligen Abend
Gritt Kleinschmidt-Kraft und Alexander Kraft stimmen die Weiperzer Bürger mit einem Fensterkonzert auf Weihnachten ein. Am Heiligen Abend um 17 Uhr werden die beiden vor der Mariengrotte traditionelle Weihnachtslieder singen, die verstärkt im ganzen Musikdorf zu hören sein werden. Fenster auf und den Klängen lauschen, dazu laden die beiden ein. Aber auch in den sozialen Medien ist das Minikonzert zu verfolgen.
Lebensrettende Maßnahmen geübt
Unlängst fand im Hallenbad Schlüchtern eine Weiterbildung im Bereich Herz-Lungen-Wiederbelebung für Schwimmbadpersonal statt. Nach der Theorie, bei der auf die Unterschiede bei der Wiederbelebung von Säuglingen, Kleinkindern, Jugendlichen und Erwachsenen eingegangen wurde, ging es an die Praxis. Die Ausbildung leitete Schwimmmeister Wolfgang Schröder, der in seiner Freizeit bei der DLRG als Erste-Hilfe-Ausbilder tätig ist. Unser Bild zeigt (von links) Sabina Biskup, Verena Krautwald und Michael Hawelka.
Der Zukunftswald ist gepflanzt
Jetzt ist es geschafft: Der Zukunftswald der WITO-Initiative „Klimapakt für Schlüchtern“ am Drasenberg ist gepflanzt! Wegen des Lockdowns konnte die Aktion zwar nicht wie ursprünglich geplant stattfinden. Die Verantwortlichen zeigen... Read More