Schüler legen Rosen nieder
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz erinnerten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 der Henry-Harnischfeger-Schule an die Opfer des Nationalsozialismus, darunter auch ehemalige jüdische Schüler ihrer Schule. Zum Gedächtnis legten sie Rosen nieder.
Jugendzentrum lädt zur Eröffnungsfeier ein
Es ist so weit: Das Jugendzentrum (JUZ) Steinau lädt für Samstag, 1. Februar, ab 15 Uh zur Eröffnungsfeier in seine Räumlichkeiten über dem städtischen Verkehrsbüro in der Brüder-Grimm-Straße 70 ein.
400 Euro für das Theatrium
Um das Theatrium in Steinau zu unterstützen, sammelte der Musikverein Germania im Rahmen seines Weihnachtskonzertes Spenden. Der Spendenerlös in Höhe von 400 Euro wurde bei der Silvester-Galavorstellung vom Vorstand des Musikvereins an Detlef Heinichen übergeben, verbunden mit dem Dank für Heinichens Engagement als Conférencier beim Germania-Konzert „Filmmusik“ im vergangenen Sommer. Unser Bild zeigt (von links) Vorstand Gerhard Guth, Detlef Heinichen, Vorstandssprecherin Meike Morawetz und Vorstand Astrid Schmidt.
Bernd Reifschneider spendet 150 Mal Blut
Beim letzten Blutspendetermin in Steinau im abgelaufenen Jahr waren 150 Spender, darunter sechs Erstspender, erschienen. Mehrfachspender wurden mit Urkunde und Blutspendenadel vom Blutspendedienst und einem Präsent von der DRK-Ortsvereinigung Steinau ausgezeichnet. Unser Bild zeigt (von links) den DRK-Vorsitzenden Manfred Heil mit den Spendern Bernd Reifschneider, Maike Hohmann und Martina Rüffer sowie Markus Hildebrand, Werbereferent Blutspendedienst.
Da ist Stimmung garantiert
Einen bunten Mix von Faschingsveranstaltungen plant der Schlüchterner Carneval-Club „Die Spätzünder“ (SCC) auch in der aktuellen Kampagne. Schon jetzt können sich alle Närrinnen und Narren auf sechs hochkarätige Veranstaltungen im Februar und März freuen. Im Mittelpunkt stehen dabei die beiden Fremdensitzungen an den Samstagen, 15. und 22. Februar, jeweils um 19.31 Uhr in der Stadthalle.
7200 Euro in den Sammelbüchsen
Anfang des Jahres waren die Sternsinger in Bad Soden-Salmünster unterwegs. Nach vielen besuchten Häusern, die sich für die Aktion angemeldet hatten oder in der Bäckerei Happ in der Frankfurter Straße und im Pfarrbüro die Segensaufkleber und Kreiden mitgenommen hatten, zählten die Kinder und Jugendlichen der katholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul stolze 7200 Euro, die in den königlichen Sammelbüchsen gelandet waren.