By

Sabine Broj

Schöne Döppe und Quötschesoppe

„In Marjoß, doa gidd‘s schöne Döppe, bann die Marejen Musik hürn, fange se o zo höbbe.“ Das hat das Töpferdorf ausgiebig getan und den 850. Geburtstag und die Kirmes gefeiert. Ein Glanzlicht setzte dabei der Stehende Zug mit 58 Stände und Attraktionen. Wie dem Stück „Wallensteins Lager“ vor einer Brandruine, Bogenschießen im Ritterlager oder der Aufstellung einer Schildkröte im römischen Lager.

Sphärische Klänge durchdringen die Gassen

Klangpoet Florian Betz hat den Bergwinkel im Herz berührt. Der außergewöhnliche Künstler aus Halle überzeugte beim dritten Schlüchterner Straßenmusikfestival die Juroren mit seinen melodischen und verträumten Improvisationen auf dem Pantam und ließ sich als verdienter Sieger feiern.

Volkshochschule auf Kurs

Mit ihrem neuen, über 140 Seiten starken Programm für alle Bürger ist die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH eine der größten Bildungseinrichtungen im Kreis. Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler und BiP-Geschäftsführer Horst Günther stellten das Programm vor.

Neue Impulse für die Arbeit in der Gemeinde

Zum Konvent kamen 23 Pfarrerinnen und Pfarrer im Gemeinde- und Schuldienst des Kirchenkreises Schlüchtern in die Kirchengemeinde Mottgers, Weichersbach, Schwarzenfels. Mit einem festlichen Abendgottesdienst zum Auftakt feierte die Gemeinde mit Pfarrerehepaar Daniela und Stephan Gleim die Zusammenkunft.

Aus dem richtigen Leben gegriffen

Ganz besonders reger Betrieb herrschte drei Wochen lang auf der Station A 4.1 in Schlüchtern: Vor allem zum Schichtwechsel waren zahlreiche Auszubildende und Pflegekräfte gleichzeitig tätig, stimmten sich miteinander ab und strukturierten sich. Motiviert mit am Werk waren 28 Pflegeschüler des Kurses 2014 H GKP und GKK der Gelnhäuser Akademie für Gesundheit.

Drei neue Auszubildende

Der Magistrat der Stadt Bad Soden-Salmünster stellt auch im Jahr 2017 drei Ausbildungsplätze zur Verfügung. Bürgermeister Lothar Büttner überreichte die Ausbildungsverträge an Laura Schröder (Salmünster), Marcel Rolf (Hausen) und Manuel Desch (Mernes), welche sich im städtischen Auswahlverfahren erfolgreich durchsetzen konnten.