Wie eine ganze Stadt verwaltet wird
Die Klasse 7d der Henry-Harnischfeger-Schule war gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin, Studienrätin Helena Ziegler, zu Besuch im Rathaus der Stadt Bad Soden-Salmünster. Dort begrüßte sie der neue Rathauschef Dominik Brasch.
Alarmübung in Behindertenwerk-Druckerei
Bei einer Betriebsfeier der Druckerei einer Behinderteneinrichtung in Salmünster gab es eine Überraschung. Gegen 10.15 Uhr lösten plötzlich die Rauchmelder aus und der Alarm schrillte los. Das Gebäude musste geräumt werden und die Feuerwehr Salmünster rückte an. Im Digitaldruckzentrum "Alte Wäscherei" des Behindertenwerkes Main-Kinzig (BWMK) stand eine Übung auf dem Programm.
Mehr als 100 Musiker sorgen für fröhlichen und bunten Abend
Es war ein fröhlicher und bunter Abend mit Musik von Klassik bis Pop: Die von mehr als 100 Teilnehmern aller Altersklassen gestaltete „Night of the Songs“ in der evangelischen Stadtkirche St. Michael sorgte für volle Bänke und einen weiteren Geldsegen für die Innenrenovierung des Gotteshauses.
Kinder probieren eifrig Instrumente aus
Zu einem Schnuppertag hatte die Stadtkapelle Schlüchtern in die Räumlichkeiten des Feuerwehrgerätehauses eingeladen. Interessierte Kinder und Jugendliche hatten hier die Möglichkeit verschiedene Blasinstrumente und das Schlagwerk auszuprobieren.
„Sluohderin“ feiert Geburtstag
Um runde Geburtstage wird meist ein großes Theater gemacht. Erst recht, wenn es um eine Theatergruppe geht. Die Schlüchterner „Sluohderin“-Truppe feierte ihren 30. mit der Aufführung eines lustigen Theaterstücks. Viele Zuschauer hatten sich zu diesem Anlass das Erfolgsstück von 2016 „Luise, du nervst!“ aus der Feder von Christiane Cavazzini noch einmal gewünscht.
Der bedeutende Sonntagsmaler Felix Ramholz ganz privat
Einblicke in die private Welt des bedeutenden Sonntagsmalers Felix Muche, der sich selbst den Künstlernamen Felix Ramholz gab, bietet noch bis in den November hinein eine Sonderausstellung im Bergwinkel-Museum, die unlängst feierlich eröffnet wurde. Die Gemälde von Felix Ramholz (1868-1947) zeugen von seiner Liebe zu den kleinen Dingen des Alltags, zu der Landschaft seiner Wahlheimat Ramholz und den ihn umgebenden Menschen.