Die Klaviatur des Geldes
Beim Sparkassenforum in der Stadthalle Schlüchtern blickte Vorstandsvorsitzender Thomas Maus auf das 160-jährige Bestehen der Kreissparkasse Schlüchtern zurück. Das Jubiläum wolle man würdigen, aber nicht groß feiern. So unterstütze die Kreissparkasse Vorhaben im Bergwinkel wie eine Bobbycar-Bahn in Schlüchtern, freies WLAN in Sinntaler Schwimmbädern und Spielgeräte in Steinau und im Bad Sodener Kurpark.
Wenn die Leute aus sich rausgehen
„Einmal im Jahr, immer im November, meistens ist es ziemlich kalt, gehen die Leute ausnahmsweise aus sich raus, gehen eben aus dem Haus. Überall stehen Karussells und es gibt verbrannte Mandeln und Fischbrötchen.“ Mit einfachen Worten hat Marit Matthiesen beim Heimatabend in der Stadthalle Schlüchtern erklärt, was den Kalten Markt ausmacht.
Bergwinkel feiert ausgelassen Kalten Markt
Zigtausend Besucher aus nah und fern haben den 73. Kalten Markt gefeiert und waren gemütlich durch die Gassen geschlendert. 260 Marktbeschicker boten Socken, Felle, Bürsten, Körbe, Holzwaren und Schmuck feil. Die Marktschreier hatten Hochkonjunktur. „Der Kalte Markt ist ein Muss“, berichtete Bananen-Fred, der gefühlte 30 Jahre auf dem größten Volksfest des oberen Kinzigtals frisches Obst verkauft.
„Yee-haw“ mit Überschwang
Beim Filmabend des Clubs der Präsidenten haben sich die Schlüchterner in der proppenvollen Stadthalle auf den 73. Kalte Markt eingestimmt. Musikalisch gestalteten die Dixie-Oldies den Filmabend. Eine Fackeleskorte der Bürgergarde begrüßte vor dem Portal die Gäste.
Für Salben, Pillen gegen Schmerz, geht man zum Apotheker Merz
Mit Glockengeläut und drei Böllerschüssen hat die Stadt Steinau am Freitagabend ihren 729. Katharinenmarkt eröffnet.
Erster Höhepunkt war noch vor der Eröffnung ein Lampionumzug der Kinder durch die Stadt, den der Fanfarenzug Barbarossa Gelnhausen, Katharinenmarktmeister und Kalte-Markt-Präsidenten begleiteten.
Weil Heimat lebendig ist
Kulturelle und wirtschaftliche Vielfalt war am Sonntag im Königreich Flieden angesagt. Beim Tag der Regionen herrschte buntes Markttreiben. Rund 80 Vereine, Verbände, regionale Betriebe und Dienstleister präsentierten auf der Festmeile ihre heimischen Produkte und informierten die Besucher ausführlich.