By

Dietmar Kelkel

Corona und die Grimms

„Unsere Kita ist geschlossen. Können wir bei Dir spielen?“, fragen Hänsel und Gretel die Hexe im gleichnamigen Märchen. Die sechs Corona-Comics des 68-jährigen Zeichners Klaus Puth sind echte Hingucker der Ausstellung „Dann leben sie noch heute“, die im Brüder-Grimm-Haus in Steinau eröffnet wurde. Sie ist bis zum 11. Oktober täglich zwischen 10 und 17 Uhr zu sehen.

Klimapakt für Schlüchtern: „Denke global, handle lokal“

Der Klimapakt für Schlüchtern startet in Phase zwei. Die 19 Teilnehmer haben für das Jahr 2018 1275,88 Tonnen CO² gemeldet. Die Initiatoren Karl-Friedrich Rudolf und Gerd Neumann kamen auf die Idee, den ökologischen Fußabdruck der beteiligten Unternehmen nicht durch den Erwerb von CO²-Zertifikaten, sondern in einem nachhaltigen Aufforstungsprojekt auszugleichen. Auf einer Brachfläche bei Drasenberg werden im November Hölzer gepflanzt, die sich den veränderten klimatischen Bedingungen in der Region anpassen können.

Zukunftsgerichtete Bildungsarbeit fördern

Nach über 70 Jahren kehrt die "Europäische Akademie" nun endgültig in die „Europastadt Schlüchtern“ zurück. Im Lauterschen Schlösschen fand am Freitag die feierliche Gründungsversammlung statt. Dort hatte die 1948 gegründete erste "Europäische Akademie" bereits ihren Sitz.

Elf Stunden für die Ewigkeit

Schwimmen, Radeln, Laufen: Die Lieblingssportarten der Deutschen lassen sich auch in ein „Do-it-yourself-Ironman-Paket“ schnüren. Das haben die Triathleten Thomas Leipold, Marcel Kirst und Christoph Heid eindrucksvoll bewiesen. Der „Do-it-yourself-Ironman“ über die Langdistanz startete überpünktlich um 7.15 Uhr im Schlüchterner Freibad.

Stadt und Erlebnispark kooperieren wieder

Für Arnold Lifka, Steinaus Interims-Bürgermeister und Erster Stadtrat, ist es eine Herzensangelegenheit, dazu beizutragen, dass in Steinau ein neues Wir-Gefühl entsteht. Der „Brückenbauer“ hat sich vorgenommen, nach der Ära Uffeln alte Gräben zuzuschütten und einen Neuanfang zu wagen. In einem ersten, konstruktiven Gespräch mit dem Betreiber des Erlebnisparks, Theo Zwermann, sprachen sich beide für eine enge Zusammenarbeit aus, die unter Bürgermeister Uffeln „schwierig bis unmöglich“ gewesen sei.