Neue Rettungsschwimmer für den Bergwinkel
Eine Woche lang hieß es für zehn motivierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen üben, schwimmen, lernen. Die DLRG-Ortsgruppe Schlüchtern hat in Kooperation mit dem Förderverein Freibad Ulmbach einen Intensivkurs zur Rettungsschwimmausbildung durchgeführt – mit großem Erfolg.
Die Theorie wurde flexibel gestaltet: Ein Teil im Selbststudium per E-Learning, ergänzt durch einen gemeinsamen Präsenzabend. Richtig zur Sache ging es dann im Freibad Steinau, wo die angehenden Rettungsschwimmer von Montag bis Freitag jeden Abend zwei bis drei Stunden trainierten – vom Tauchen über Abschlepptechniken bis hin zu Rettungsgriffen.
Am Ende der Woche konnten neun Teilnehmer stolz ihr Rettungsschwimmabzeichen entgegennehmen. Zudem wurde ein weiterer Rettungsschwimmschein erfolgreich reaktiviert.
Der Förderverein Freibad Ulmbach möchte die Stadt Steinau nach der Wiedereröffnung des Ulmbacher Freibads bei der Badeaufsicht unterstützen. Die Vorsitzende Liane Heid hatte daher den Kontakt zur DLRG gesucht. Vorab wurde in Ulmbach ein Erste-Hilfe-Kurs gemeinsam absolviert. Der Förderverein hat hierfür Teilnehmer aus der Bevölkerung beworben und für beide Kurse die kompletten Ausbildungskosten übernommen.
Zu den frisch ausgebildeten Rettungsschwimmerinnen und -schwimmern zählen: Bettina Wandkte, Emilie Pappert, Liane Heid, Sophia Flach, Stefanie Friese, Bastian Robbauer, Jakob Hofmann, Michael Urbanski, Thomas Heidenreich und Til Hohmann.
Geleitet wurde die Ausbildung von DLRG-Lehrscheininhaber Benjamin Tiyaworabun, der die Gruppe mit viel Engagement durch Theorie und Praxis führte.
Der Vorsitzende der DLRG-Ortsgruppe Schlüchtern, Bertin Wendling, zeigt sich erfreut über das hohe Interesse an der Rettungsschwimmausbildung: „Zusammen mit dem jüngst durchgeführten Kurs für die Gemeinde Sinntal haben wir nun 15 neue Rettungsschwimmer fit gemacht – ein starkes Plus für die Sicherheit aller Badegäste im Bergwinkel.“