Erste Bäume für den Zukunftswald gepflanzt
Der Klimapakt für Steinau freut sich über einen wichtigen Meilenstein: In der Nähe des Bergweihers am Weinberg wurden die ersten Bäume für den neuen Zukunftswald gepflanzt.
Auf dem rund 0,8 Hektar großen Areal entsteht ein vielfältiger, klimaresilienter Mischwald. Gepflanzt wurden robuste Laubbäume wie Traubeneiche, Stieleiche, Elsbeere, Wildbirne, Wildapfel, Hainbuche, Winterlinde und Esskastanie. Mit der Waldkiefer ist auch ein Nadelbaum vertreten.
„Wir haben bewusst auf eine breite Mischung gesetzt, um den Wald an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen“, erläutert Tanja Halfmann von HessenForst.
„Mit dem Zukunftswald setzen wir ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit in Steinau“, betont Laura Ruppel, Mitgründerin des Klimapakts, der beim Gewerbe- und Verkehrsverein Steinau angesiedelt ist. Bereits zahlreiche Unternehmen engagieren sich und tragen dazu bei, ihre CO2-Bilanz direkt vor Ort zu verbessern und unvermeidbare Emissionen zu kompensieren.
Im Herbst soll ein weiteres Klimawald-Projekt in Steinau folgen. Je mehr Unternehmen sich beteiligen oder spenden, desto größer kann der neue Wald werden – jeder Beitrag zählt. Angesprochen sind auch Betriebe aus den Steinauer Stadtteilen, die sich aktiv für Klimaschutz und Nachhaltigkeit einsetzen möchten.
Wer Teil des Klimapakts werden möchte, kann sich jederzeit an das Team wenden – neue Mitglieder sind herzlich willkommen.
Kontakt
Klimapakt für Steinau
klimapakt@gvv-steinau.de
https://www.gvv-steinau.de/gewerbe/klimapakt/