Text_2

Die Oldtimer-Fahrzeug-Freunde im Bergwinkel planen für dieses Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen, wobei zwei Termine besonders hervorstechen. Das wurde auf der Hauptversammlung in der Vereinsgaststätte Zur Krone bekannt.
Da ist zum einen das 2. Volks„Mofa“fahren am Samstag, 2. August. Dieses Event am Nachmittag des Weitzelfestes ersetzt die bisherigen Brezelspiele und wurde im vergangenen Jahr erstmals ausgerichtet. Der Erfolg ermunterte die Spitze der Oldtimer-Freunde zu einer Wiederholung. Bei der Veranstaltung wird eine schöne Mofa- und Moped-Ausfahrt durch den Bergwinkel angeboten – eine Erinnerung an das frühere Volksradfahren. Teilnehmen dürfen alle motorisierten Zweiräder mit 50 Kubikzentimeter Leistung bis Baujahr 2000. Es werden Strecken über 20 und 40 Kilometer angeboten. Dabei gibt es auch eine Mannschaftswertung um die „Goldene Brezel“.
Das zweite Großevent ist die traditionelle Oldtimerfahrt durch Spessart, Vogelsberg und Rhön, die 2025 am Samstag, 6. September, bereits zum 20. Mal angeboten wird. Start und Ziel ist dieses Jahr am Lauterschen Schlösschen.
Doch der Terminkalender der Oldie-Freunde ist auch anderweitig gut gefüllt, wie Vorsitzender Jürgen Jeckel ausführte: am 27. April ist die Saisoneröffnung mit einer Fahrt nach Schotten-Burkhards, am 10. Mai helfen Mitglieder im Rahmen von „We kehr“ beim Säubern des Acisbrunnen-Areals und einen Tag später werden Oldies bei einer Präsentation in Salmünster ausgestellt.
Die Vier-Tage-Ausfahrt geht vom 29. Mai bis 1. Juni ins Sauerland und am 14. Juni ist wieder die Teilnahme an der Benefiz-Sternfahrt zu Gunsten der Kinderkrebshilfe Frankfurt geplant. Von Juni bis September sind an jedem ersten Dienstag Abendausfahrten in der Region angedacht. Die Saisonabschlussfahrt ist für den 19. Oktober terminiert. In November oder Dezember gibt es außerdem noch einen gemeinsamen Busausflug.
Im Rückblick auf das vergangene Jahr wurde ebenfalls an viele schöne und erfolgreiche Ereignisse im Verein erinnert, so beispielsweise an die Beteiligung bei der feierlichen Eröffnung des Stadtplatzes. Die diversen Ortsvorsteher wurden damals zuhause mit alten Fahrzeugen abgeholt und auf den zentralen Platz chauffiert.
Die Hauptversammlung bildete auch den äußeren Rahmen für die Ehrung langjähriger Mitglieder. Bereits 30 Jahre sind Lutz Bernhard und Franz Winkler im Verein. Zehn Jahre halten Rosemarie Ebert-Müller, Hagen Henning, Hans Kirchhof und Gabriel Röder die Treue.
Trotz einzelner Austritte hat sich die Mitgliederzahl dank neuer Gesichter im vergangenen Jahr auf nunmehr 155 erhöht. Und bei der Versammlung unterschrieb ein junger Mann ebenfalls das Beitrittsformular.
Volker Dill gab einen soliden Kassenbericht ab. Die Entlastung seiner Arbeit und die des gesamten Vorstandes war Formsache. Als neuer Kassenprüfer wurde Jens Müller gewählt. Ausführlich wurde die neue App „Vereinsplaner“ mit persönlichem Account vorgestellt, die seit kurzem allen Mitgliedern zur Verfügung steht. Mehrheitlich stimmte die Versammlung für eine preislich ermäßigte „Partnermitgliedschaft“ für Mitglieder und deren Partner.