Junge Brandschützer simulieren Berufsfeuerwehr-Alltag
Premiere bei den Jugendfeuerwehren Schlüchtern-Innenstadt, Breitenbach und Kressenbach. Gemeinsam simulierten sie einen Berufsfeuerwehr-Alltag und leisteten dabei einen anspruchsvollen 24-Stunden-Dienst. Über diesen Zeitraum wurden neben verschiedenen örtlichen Diensten simulierte Brand- und Hilfeleistungseinsätze von den Jugendlichen abgewickelt.
Konfis backen 100 Brote für Brot für die Welt
Zum Erntedankgottesdienst duftete es in der Steinauer Reinhardskirche nach frischem Brot. Morgens um 6 Uhr hatten sich zehn Konfirmandinnen und Konfirmanden zusammen mit Pfarrer Wilhelm Laakmann in der Bäckerei Fink eingefunden, um 100 Brote zu backen, die nach dem Gottesdienst gegen eine Spende abgegeben wurden.
Prächtige Erntekrone schmückt die Markthalle
Dank der Ulmbacher Landfrauen schmückt eine Erntekrone die Markthalle des Steinauer Rathauses. Etliche Stunden sind etwa zehn Damen um die Vorsitzende Renate Betz damit beschäftigt, das Eisengestell, das Horst Heidenreich gefertigt hat, mit Getreidebüscheln aus Weizen, Hafer, Roggen und Gerste zu umkleiden. Gertrud Hohmann, Lydia Heidenrich, Renate Betz und Karola Boppert hatten die Erntekrone nach Steinau begleitet.
Ein humorvolles Märchen zur Eröffnung der Puppenspieltage
„Sag mal, geht‘s noch?“ fragte das Theater Zitadelle aus Berlin zur Eröffnung der 24. Steinauer Puppenspieltage. Bürgermeister Malte Jörg Uffeln begrüßte die Puppenspieler Regina und Daniel Wagner, und alle Besucher im voll besetzten Rathauskeller, die sich gut gelaunt auf einen unterhaltsamen Abend freuten, denn viele unter ihnen kannten bereits den ersten Teil des Theaterstücks aus dem Vorjahr.
Gelungene Demonstration des Brandschutzes
Eine gelungene Demonstration des Brandschutzwesens war ein Tag der offenen Tür der Feuerwehr Ulmbach. Der vorbeugende Brandschutz mit verschiedenen Vorführungen und vielfältigen Informationen stand im Vordergrund.
Eine Region präsentiert ihre Stärke
„Gemeinsam Hand in Hand in der Region und für die Region“ unterwegs zu sein, um Besonderheiten und Stärken der Bergwinkelkommunen bekannter zu machen, sei das Ziel des Bergwinkelmarkts, lobte Vizelandrätin Susanne Simmler die Regionalveranstaltung. Im Rahmen des sonntäglichen Frühkonzerts des Musikverein Edelweiß Mernes eröffnete sie gemeinsam mit Salzprinzessin Tamara Klug und den vier Bürgermeistern der Bergwinkelkommunen.