Kalter Markt dank des Engagements aller Beteiligten voller Erfolg
Ein wunderbarer Leiterspruch, Film- und Heimatabend, 220 Stände, 270 Attraktionen und rund 100 000 Besucher aus nah und fern: Bürgermeister Matthias Möller kam bei der Manöverkritik zum Kalten Markt nicht aus dem Schwärmen heraus. Im Büro „Aktive Kernbereiche“ zeigte der Rathauschef bei einer Powerpoint-Präsentation spektakuläre Luftaufnahmen.
Langfristig klimaneutral werden
Gerd Neumann und Karl Friedrich Rudolf, die Initiatoren des Klimapaktes für Schlüchtern, haben im Büro „Aktive Kerne“ die anonymisiert dargestellten individuellen Ergebnisse der CO2-Fußabdrücke der 16 teilnehmenden Unternehmen und Institutionen präsentiert.
„Interessant dabei ist, dass 69,7 Prozent der gemeldeten CO2 Emissionen aus dem Jahre 2018 auf den Verbrauch von Normalstrom zurückzuführen sind“, berichtete Rudolf.
VTW unterwegs zu neuen Ufern
Der engagierte Vortrag von Jochen Honikel stand im Mittelpunkt des ersten Unternehmerabends, zu dem der VTW (Verein für Tourismus und Wirschaftsförderung) Bad Soden-Salmünster in den historischen Konzertsaal des Spessart Therme eingeladen hatte.
In der Einladung zu diesem Abend hatten der Vorsitzende Peter Sperzel und sein Team davon geschrieben, den Verein „zu neuen Ufern“ zu führen. Honikel, der einen heimischen Malerbetrieb in der sechsten Generation führt, verstand es, diese Aufbruchstimmung aufzugreifen und seine Zuhörer mitzunehmen.
Rhetorikzertifikate am Hutten-Gymnasium verliehen
Zwölf Schüler der Oberstufe am Ulrich-von-Hutten-Gymnasium nahmen an einem fünftägigen Rhetorikkurs teil. Dieser wurde von der Arbeitsgruppe „Sprechwissenschaft“ am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft an der Philipps Universität Marburg durchgeführt. Alle Teilnehmer bekamen das Rhetorikzertifikat der deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaften und Sprecherziehung (DGSS) durch den Vorsitzenden der Stiftung Ulrich-von-Hutten-Gymnasium, Dietmar Broj, überreicht.
Hochschule für Gartenbau war das Ziel einer Tagesfahrt
Die Hochschule für Gartenbau des Landes Hessen in Geisenheim im Rheingau war Ziel einer Tagesfahrt des Obst- und Gartenbauvereins Ulmbach. Nach einem Frühstück in der Mensa erläuterten Mitarbeiter der Hochschule bei einet Führung über den Campus die Schwerpunkte Gemüseanbau und Zierpflanzenanbau.
Familienforschung ist mehr als nur Datensammlung
Familienforschung ist mehr als nur Datensammlung – davon konnten sich rund 40 Gäste der Sudetendeutschen Landsmannschaft (SL), Altkreisgruppe Schlüchtern, im Hotel Stadt Schlüchtern überzeugen.
Der stellvertretende Kreisobmann der SL, Roland Dworschak, und Kreisjugendreferent Jan Anton Kleinhens hatten zu diesem Thema als Referenten mit Dr. Michael Popovic einen illustren Kenner der Materie gewinnen können.