Jugendarbeit hat einen hohen Stellenwert
Immer am Sonntag nach Aschermittwoch findet alljährlich die gemeinsame Delegiertenversammlung aller Jugendfeuerwehren des Unterverbandes Schlüchtern statt. Das Dorfgemeinschaftshaus in Weichersbach war diesmal der Austragungsort der zentralen Tagung. Eine „tolle Jugendarbeit“ bescheinigte Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann den Jugendfeuerwehren des Unterverbandes Schlüchtern in seinem Grußwort.
Dominik Brasch ist „Main-Kinzig-King“
Bürgermeister Dominik Brasch hat sich als einer der ersten Botschafter bei „# MKK2go – die Challenge“ angemeldet und wurde als Main-Kinzig-King von Christina Höfler und Christa Hummel, der Initiatorin des „MainKinzigKruges“, mit seinem personalisierten Pfandbecher und weiterem Infomaterial ausgestattet.
Puppenlegende avanciert zum Publikumsliebling
Eine langbeinige Blondine hat die Herzen der Besucher erobert: Die 37. Sonderausstellung im Bergwinkel-Museum, „Barbie, eine Puppenlegende wird 60!“, ist ein Publikumsmagnet – und die erfolgreichste Ausstellung seit Wiedereröffnung des umgestalteten Museums in 2007. Und da Barbie erst am 9. März offiziell 61 Jahre alt wird, hat das Museumsteam beschlossen, die Ausstellung bis zum Sonntag, 8. März, zu verlängern und lädt für diesen Tag von 14 bis 18 Uhr zu einer Finissage ein.
„Käferchen Klärchen“ und „Dr. Faust“ im Konzertsaal
Das Steinauer Marionettentheater „Die Holzköppe“ wird erneut im historischen Konzertsaal der Spessart-Therme Bad Soden-Salmünster spielen. Am Sonntag, 8. März, um 15 Uhr steht "Käferchen Klärchen" aus dem Spielplan und am Samstag, 7. März, um 19 Uhr für Erwachsene die Vorstellung „Dr. Faust“ (Foto).
„Aus Zuschauern müssen Mitmacher werden“
Einen Führungswechsel gibt es im Vorstand der Feuerwehr Kressenbach. Der langjährige Vorsitzende Bernd Scheidemantel ist auf eigenen Wunsch ausgeschieden. Neuer Vorsitzender ist Stefan Wunderlich.
Weintrauben, Eulen, Häschen und Hühner
Pünktlich zu Beginn des Faschingsumzuges im Huttengrund hörte der Regen auf, und die Akteure entfernten ihre Plastikumhänge, sodass die volle Pracht ihrer ideenreichen Kostümierungen zu bewundern war. Angeführt von den Böllerschützen und dem Feuerwehr-Elferrat zogen etwa 20 Gruppen durch den Huttengrund.