Kategorie

Die Stein-Schlange wächst und wächst

Auf der Stützmauer vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Weiperz liegt seit kurzem eine riesige Schlange. Nein, kein richtiges oder sogar gefährliches Reptil, vornehmlich Weiperzer Kinder haben vielmehr aus Steinen das Kunstwerk erschaffen. Junge Mütter aus dem Musikdorf hatten die Idee, als es darum ging, ihre Kinder in der Corona-Krise zuhause zu beschäftigen. Also sammelte man Steine und bemalte sie individuell.

Kreis stellt sich auf neue Phase der Coronavirus-Ausbreitung ein

Im Main-Kinzig-Kreis sind bislang aus insgesamt elf Alten-, Pflege- und Reha-Einrichtungen Coronavirus-Fälle gemeldet worden. Hohe Infektionszahlen verzeichnen dabei die Bad Soden-Salmünsterer Einrichtung Curata mit insgesamt 25 positiven Testergebnissen unter Bewohnern und Mitarbeitern und das Bad Orber Reha-Zentrum MediClin mit mittlerweile 13 Erkrankten unter den Patienten und sieben Covid-19-Fällen unter den Mitarbeitern (Stand am 17. April). Für Landrat Thorsten Stolz und Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler sind diese Ausbrüche Belege dafür, „dass wir bei allen Diskussionen über Lockerungsmaßnahmen nicht vergessen dürfen, dass uns der vielleicht schwierigste Teil der Corona-Pandemie noch bevorsteht“, wie es in einer Mitteilung des Kreises heißt. Denn nun gehe es noch stärker als zuvor um den Schutz von Menschen aus Risikogruppen, gerade wenn zunehmend Beschränkungen reduziert werden.

Immer mehr Näh-Initiativen in den Orten

Seit knapp drei Wochen rattern die Nähmaschinen fast ununterbrochen: In der Textilwerkstatt der kreiseigenen Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung (AQA) werden Stoffmasken hergestellt. AQA-Geschäftsführer Hans-Jürgen Scherer stattete dem Team am Standort Gründau-Rothenbergen nun einen Besuch ab und lobte den unermüdlichen Einsatz der Kollegen, der einen guten Zweck verfolgt.

Österliche Musik von Balkonen, aus Höfen und Gärten

Die Stadtkapelle Schlüchtern, die Kirchenmusik an St. Michael, vertreten durch Bezirkskantorin Dorothea Harris und Dr. Michael Schneider, sowie Pfarrerin Simone Schneider hatten am Sonntagmorgen zu der Aktion „Ostern vom Balkon“ aufgerufen. Zeitgleich sollten an unterschiedlichsten Orten um 10.15 Uhr, im Anschluss an den evangelischen Ostergottesdienst im ZDF, der Osterklassiker „Christ ist erstanden“ aus dem 12. Jahrhundert und das irische Segenslied „Möge die Straße uns zusammenführen“ erklingen – mit Blas- und anderen Instrumenten, von Balkonen und Terrassen, aus Höfen und Gärten, vor geöffneten Fenstern.

Das aktuelle Kaufverhalten überdenken

In einer Pressemitteilung bittet die Stadtverordneten-Fraktion der Grünen die Bürger, ihr aktuelles Kaufverhalten zu überdenken. Dieses aktuelle Bild mache deutlich, Die Grünen verweisen auf die existenzbedrohende Situation für die Betriebe überall in den Innenstädten in der Corona-Situation und rufen dazu auf, lokal einzukaufen.