Wer will bei „Mauerspechten“ mittun?
Um so manches Gemäuer und um Befestigungsanlagen in Steinau kümmern sich seit vielen Jahren die „Mauerspechte“. Nun ist die Gruppe von engagierten Rentnern wieder aktiv geworden.
Erste Bäume für den Zukunftswald gepflanzt
Der Klimapakt für Steinau freut sich über einen wichtigen Meilenstein: In der Nähe des Bergweihers am Weinberg wurden die ersten Bäume für den neuen Zukunftswald gepflanzt. Auf dem rund 0,8 Hektar großen Areal entsteht ein vielfältiger, klimaresilienter Mischwald. Gepflanzt wurden robuste Laubbäume und ein Nadelbaum.
Wer macht mit beim Märchenspiel?
Das Museum Brüder Grimm-Haus sucht für das Märchenspiel am Märchensonntag, 3. August, mutige Mitstreitende jeden Alters auf den „Brettern, die die Welt bedeuten“, aber auch hinter den Kulissen.
Interessierte für Schauspiel und Statisterie, aber auch Kreative für Bühnenbild und Requisite sind herzlich eingeladen für Mittwoch, 23. April, um 18 Uhr zu einem ersten, unverbindlichen Treffen im Brüder Grimm-Haus. Der Märchensonntag steht in diesem Jahr unter dem Motto "Die Gänsehirtin am Brunnen".
Kostenlose Märchenführungen zum Geburtstag
Vor 50 Jahren wurde die Deutsche Märchenstraße in Steinau gegründet. Zum Gründungsdatum, am 11. April, starten um 15 Uhr drei kostenlose Märchenstadtführungen mit Frau Holle, Frau Königin und dem Froschkönig durch die Stadt. Anmeldung unter: (06663) 97388.
Mit dem gestiefelten Kater durch Steinau
Am Samstag, 5. April, findet in Steinau eine offene Märchenstadtführung mit einer der beliebtesten Grimm’schen Märchenfiguren, dem gestiefelten Kater, statt. Gästeführerin Renate Kania erwartet Teilnehmer um 14 Uhr am Märchenbrunnen auf dem Marktplatz. Der 90-minütige Rundgang kostet für Erwachsene 10 Euro, für Kinder 5 Euro. Informationen und Tickets: Telefon (06663) 973 88
Drei Steinauer erzählen aus ihrem Leben
Im neuen Podcast „Unser Steinau“, einem gemeinsamen Projekt der Brüder-Grimm- Apotheke von Philipp Merz und Gandayo Film- und Medienproduktion, erzählen die Steinauer Ehrenbürger Pfarrer i.R. Manfred Kopka, Horst Buß und Koni Merz aus ihrem Leben - und damit viele Geschichten aus der Brüder-Grimm-Stadt. Der Podcast ist auf YouTube und Spotify verfügbar.