Kategorie

Schlüchtern

Die „Wellblooe“ sagen Fasching ab

Das gab es noch nie in der nunmehr 22-jährigen Geschichte des Wallrother Carneval-Clubs „Die Wellblooe“: Erstmals finden in der kommenden Kampagne wegen der Coroana-Pandemie keine Faschingsveranstaltungen statt. „Man kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht davon ausgehen, im Januar gemeinsam mit dreihundert Karnevalisten den Fasching zu feiern“, sagt Vorsitzender Sven Ullrich.

Drei-Generationen-Bad soll barrierefrei werden

Die Sanierung des Schlüchterner Freibads liegt coronabedingt zwar längst nicht mehr im Zeitplan, dennoch gab es nun allen Grund zur Freude: Staatssekretär Dr. Martin Worms reiste aus dem Finanzministerium in Wiesbaden an und überreichte einen Förderbescheid des Landes Hessen in Höhe von einer Million Euro.

Globales Denken und lokales Handeln

Beim Treffen des Klimapaktes für Schlüchtern, das von Gastgeber Dirk Richter vom Mitsubishi Autohaus unter besonderen Hygiene- und Abstandsregeln organisiert wurde, waren 20 „alte“ und besonders erfreulich, neue Klimapaktteilnehmer, sowie einige Protagonisten des Klimapakt-Projekts „Zukunftswald“ anwesend. „Der Erfolg der WITO-Initiative „Klimapakt für Schlüchtern“ kann zu einem wichtigen Baustein unseres Standortmarketings werden“, war sich Axel Ruppert sicher.

Grundschüler pflanzen den Baum des Jahres

13 Schüler der Elmerland-Grundschule haben am Tag des Baumes im Schutzforst Brandenstein rund 100 junge Robinien gepflanzt. Gewöhnliche Robinie: So lautet der offizielle Name des Baumes des Jahres 2020. Dr. Constantin von Brandenstein-Zeppelin von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald erklärte den Kindern, was die Robinie so besonders macht. Man finde sie oft an Bahndämmen und Böschungen. Sie benötige wenig Wasser, wachse schnell. Das Robinienholz sei hart und dauerhaft.