Kategorie

Schlüchtern

„Die Kleinmarkthalle lebt – mehr denn je“

Mehr Flair, mehr fair, mehr Regionales: Bei der „Baustellenparty“ am vergangenen Samstagvormittag hat der Schlüchterner Bürgermeister Matthias Möller bekräftigt, dass die Kleinmarkthalle in der Krämerstraße Anfang März eröffnet wird. Der Rathauschef freute sich, dass viele Schlüchterner Bürger „einen Blick hinter die Kulisse geworfen“ und auch fleißig die Regiobox gekauft hätten.

Leise Töne und elegische Melodien

g Band und Junior Bigband des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums Schlüchtern haben unter der Leitung von Franz-Josef Schwade und Claudia Jonas am vergangenen Sonntag in einem Live-Stream aus der Klosteraula einfühlsam, melodisch auf hohem musikalischen Niveau den Geist der Weihnacht beschworen. Heute sind Sie nicht unser Gast, sondern wir sind zu Gast in Ihrem Wohnzimmer. Bleiben Sie gesund, bleiben Sie hoffnungsvoll und genießen Sie ein außergewöhnliches Konzert“, hatte Schulleiter Thomas Röder-Muhl bei der Begrüßung den rund 300 Musikfreunden an den Bildschirmen gewünscht.

Neues Hilfsprogramm in Nepal

Hartmut Darmstadt, der gerade erst von einer Besuchsreise aus Südafrika zurückgekehrt ist und sich derzeit noch in Quarantäne befindet, hat auch während dieser Zeit mit einkommenden Spenden weitere Hilfsprojekte in Nepal realisieren können. So konnten dem Waisenhaus „Shree Ram Janaki Ghagri Kanya Gurukulam“, in dem 55 Mädchen leben, Lebensmittel und Kleidung für die kältere Jahreszeit übergeben werden.

Hutten-Schüler hauchen Lego-Bausteinen Leben ein

Lego-Roboter, die eigenständig steile Rampen bezwingen oder elegant Hindernisse umfahren? Seit Schuljahresbeginn treffen sich am Ulrich-von-Hutten-Gymnasium 34 technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 im Computerraum, um Lego-Bausteinen Leben einzuhauchen. Dort erforschen sie in Kleingruppen die bunte Vielfalt von Lego-Spike. Lego-Spike ist ein handlungsorientiertes Lernkonzept für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Es vereint bunte Lego-Elemente mit Motoren und Sensoren. Letztere werden für den Bau vielfältiger Robotertypen benötigt, damit die Konstruktionen Kontakt mit der Außenwelt aufnehmen. Anhand der selbst gebauten Modelle rekonstruieren die Schülerinnen und Schüler echte Problemstellungen und deren Lösung.

„Die wichtigste Entscheidung zu Beginn meiner Amtszeit“

Im Kindergarten in Gundhelm ist seit dem Frühjahr bereits ordentlich Betrieb: 22 Kinder toben, spielen und lernen dort unter der Aufsicht von vier Erzieherinnen. Aufgrund von Corona konnte und kann eine offizielle Einweihungsfeier derzeit aber nicht stattfinden. Deshalb hatte Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller jetzt die Schlüsselübergabe in kleinem Rahmen initiiert. Dass es in Gundhelm überhaupt einen neuen Kindergarten gibt, ist einem großen Kraftakt zu verdanken. „Weil wir nicht aufgegeben haben, stehen wir heute hier“, sagte Rathauschef Matthias Möller bei der offiziellen Übergabe. Die Stadt stellt das Gebäude zur Verfügung, die Kirche betreibt den Kindergarten. René Leipold, Leiter des Kirchenkreisamtes Schlüchtern, betonte ebenfalls: „Wir alle mussten uns vielen Herausforderungen stellen. Umso stolzer sind wir über das Gesamtergebnis.“

Ärzte für Ärztehaus in Schlüchtern gesucht

Planungen für das Ärztehaus in Schlüchtern sind abgeschlossen, jetzt werden Ärzte gesucht, die darin praktizieren: In der Lotichiusstraße soll Ende 2022 ein Gesundheitszentrum mit zahlreichen Haus- und Fachärzten eröffnet werden. Baubeginn ist in Kürze. „In unserem Ärztehaus soll ärztliche Betreuung nach den allerneuesten Standards erfolgen“, sagt Meike Rindt. Sie betreibt gemeinsam mit Ulrich Rindt die Lotichius Apotheke in der Schlüchterner Lotichiusstraße und geht jetzt mit ihren Söhnen die Sicherung der Gesundheitsversorgung in der Bergwinkelstadt an – das Ärztehaus ist nämlich ein Gemeinschaftsprojekt von Meike, Christopher und Marcel Rindt. Wer sich für einen Platz im Ärztehaus interessiert, kann sich gerne bei Meike Rindt unter (01 75) 2 46 96 94 oder auf dem Festnetz unter (0 66 61) 9 62 10 melden.