Mit hochwertigem Zubehör für die Bienensaison eingedeckt
Der Frühling naht – und damit der Beginn der diesjährigen Bienensaison. Um sich mit dem notwendigen Zubehör einzudecken, fanden sich zahlreiche Imker aus der Region und darüber hinaus in den Bergwinkel-Werkstätten Schlüchtern ein.
Der beliebte Imkertag des Bergwinkel-Imkereibedarfs, ein Pflichttermin für alle Bienenbegeisterten aus nah und fern, lief aufgrund der Corona-Einschränkungen diesmal allerdings etwas anders ab.
Der Zukunftswald ist gepflanzt
Jetzt ist es geschafft: Der Zukunftswald der WITO-Initiative „Klimapakt für Schlüchtern“ am Drasenberg ist gepflanzt! Wegen des Lockdowns konnte die Aktion zwar nicht wie ursprünglich geplant stattfinden. Die Verantwortlichen zeigen... Read More
Harnischfeger-Schüler produzieren Apfelsaft
„Vom Apfel zum Saft“ – unter diesem Motto fand sich eine Schülergruppe zur Projektprüfung im Jahrgang 9 der Henry-Harnischfeger-Schule Bad Soden-Salmünster zusammen. Drei Schüler schüttelten, rechten und sammelten unter Leitung ihres Projektbetreuers Stephan Ottmann Äpfel im Schulgarten, die dann zum Keltern nach Steinau gefahren wurden. Mit Hilfe von Lenzes Apfelquetsche wurden so stolze 285 Liter Apfelsaft gequetscht, abgefüllt und wieder zurück in die Schule transportier
Kirchen blühen auf
Bereits zum zweiten Ideenaustausch über Maßnahmen zur Erhöhung der Artenvielfalt und zu naturnaher Gestaltung von kirchlichen Grünflächen trafen sich im Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Bad Soden-Salmünster Verwaltungsleiterinnen und -leiter von katholischen Pfarrgemeinden im Dekanat Kinzigtal. Als eigenen Anspruch für ein Programm für mehr Artenvielfalt und Insektenschutz auf kircheneigenen Flächen formulierten die Anwesenden schließlich den griffigen Titel „Kirchen blühen auf – Verantwortung für Gottes Schöpfung“.
Der Weg zu den Wilden Leuten
Mit tiefen Erosionsschluchten, bizarren Felsformationen und dem sagenumwobenen Wilden Tisch ist der Bernhardswald bei Hohenzell ein absolutes Glanzlicht des Premiumwanderwegs „Spessartbogen“.
Wer Natur in Reinkultur erleben und ein paar Stunden mit der Familie einmal anders gestalten will als in den eigenen vier Wänden, darf sich auf eine 90-minütige, abenteuerliche Wanderung rund um den wilden Tisch freuen.
Rund um den Stausee entsteht ein attraktiver Erlebnisrundweg
Der Zweckverband Erholungsanlagen Stausee wertet das mehr als sechs Kilometer lange Ufer der Kinzigtalsperre im kommenden Jahr auf, errichtet Spielplätze und Erholungszonen, kennzeichnet gute Aussichtspunkte, bringt interaktive Erklärtafeln an und lässt die vielfältige Gewässerwelt erlebbar und begreifbar werden.
„Wir schaffen am Kinzigstausee in Ahl für den gesamten Main-Kinzig-Kreis etwas Großartiges: einen touristischen Anziehungspunkt, der das Freizeiterlebnis für die gesamte Familie mit dem Bewusstsein für Natur- und Umweltschutz verbindet“, sagte Landrat Thorsten Stolz.